Die Epididymitis ist die Entzündung des Nebenhodens.
Der Nebenhoden ist ein röhrenförmiges, leicht gekrümmtes Organ, das sich oberhalb und hinter jedem Hoden befindet. In diesem Organ werden die Spermien gespeichert und, sobald sie ausgereift sind, durch den Orgasmus in den Samenleiter ausgeschieden, einen kleinen Kanal, der den Nebenhoden mit der Harnröhre verbindet.
Ursachen
Die Epididymitis wird in der Regel durch Bakterien verursacht, die zunächst eine Urethritis auslösen und dann zum Hoden aufsteigen. Bei Männern unter 35 Jahren handelt es sich oft um sexuell übertragbare Mikroorganismen (insbesondere Neisseria gonorrhoeae oder Chlamydia trachomatis), bei Männern über 35 Jahren um gramnegative Bakterien, die durch invasive Eingriffe (Katheterisierung, urologische Verfahren) oder analen Geschlechtsverkehr eingeschleppt werden.
Nicht-bakterielle Epididymitis und Orchiepididymitis können durch ein lokales Trauma oder den Rückfluss von Urin in den Nebenhoden verursacht werden, zum Beispiel nach dem Heben von schweren Gegenständen.
Wenn auch der Hoden entzündet ist, spricht man von einer Orchiepididymitis. Wenn die Entzündung den Samenleiter betrifft, spricht man von einer Deferentitis. Ist der Samenstrang betroffen, lautet die Diagnose Funikulitis.
Symptome
Die Symptome einer Epididymitis können umfassen: einseitige Schmerzen und Schwellungen im Hodensack (in der Regel weniger akut als bei einer Hodentorsion), die auch in den Bauch ausstrahlen können. Bei einer bakteriellen Epididymitis können zudem Fieber, Übelkeit oder Harnwegssymptome auftreten.
Diagnose
Die körperliche Untersuchung reicht aus, um die Diagnose einer Epididymitis zu stellen. Ein Farbdoppler-Ultraschall des Hodensacks ist hilfreich, um eine Hodentorsion auszuschließen. Ein Harnröhrenabstrich und eine Urinkultur können den verantwortlichen Infektionserreger identifizieren.
Behandlung
Die Behandlung der Epididymitis besteht aus Antibiotika, Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten. Das Anheben des Hodensacks kann helfen, das Trauma zu reduzieren. Kühlende Umschläge mit Eis lindern die Symptome.
Wiederkehrende bakterielle Epididymitis können durch eine Vasektomie verhindert werden.
Eine nicht-bakterielle Epididymitis kann durch eine Nervenblockade des Samenstrangs behandelt werden, indem eine betäubende Lösung injiziert wird.
Erfahre mehr über Hodenerkrankungen
Quellenverzeichnis
- García-Peiró, Agustín, Jordi Ribas-Maynou, María Oliver-Bonet, Joaquima Navarro, Miguel A. Checa, Alexandros Nikolaou, María J. Amengual, Carlos Abad, and Jordi Benet.
"Multiple Determinations of Sperm DNA Fragmentation Show That Varicocelectomy Is Not Indicated for Infertile Patients with Subclinical Varicocele." BioMed Research International 2014
(2014): 1–6. http://dx.doi.org/10.1155/2014/181396. - Albert, Adam. "Varicoceles." InnovAiT: Education and inspiration for general practice 13, no. 8 (May 31, 2020): 464–68. http://dx.doi.org/10.1177/1755738020925839.
- Macey, Matthew R., Ryan C. Owen, Sherry S. Ross, and R. Matthew Coward. "Best practice in the diagnosis and treatment of varicocele in children and adolescents." Therapeutic Advances in
Urology 10, no. 9 (June 22, 2018): 273–82. http://dx.doi.org/10.1177/1756287218783900. - Kumar, Sandeep, and Sakshi Singh. "Improvement in semen parameters after varicocoelectomy." International Surgery Journal 7, no. 9 (August 27, 2020): 2933. http://dx.doi.org/10.18203/2349-
2902.isj20203771 - OKSTEIN, CHARLES J. "Adolescent Varicocele." Pediatrics 80, no. 6 (December 1, 1987): 971. http://dx.doi.org/10.1542/peds.80.6.971.