fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

SCOPRI QUALI


Weibliche Genitalinfektionen werden durch ein Ungleichgewicht im Scheidenmilieu verursacht. Wenn das vaginale Ökosystem beeinträchtigt ist, werden Bedingungen geschaffen, unter denen bestimmte Mikroorganismen gegenüber der normalen bakteriellen Flora überhand nehmen. Diese Mikroorganismen können zu Symptomen wie Juckreiz und Brennen im Intimbereich, übelriechendem Scheidenausfluss und Blasenentzündungen führen. 

Ein vollständiger Vaginalabstrich kann zur Untersuchung der Bakterienflora und zur Identifizierung der Infektionsart verwendet werden. 

Arten von Vaginalinfektionen 

Vaginalinfektionen können in 5 Gruppen unterteilt werden, je nach Art des Erregers, der sich eingenistet hat: 

  • Anaerobe Bakterien (Vaginose)
    Dabei handelt es sich um Bakterien, die in Abwesenheit von Sauerstoff leben und NORMALERWEISE in der Vagina vorkommen (anaerobe Staphylokokken, anaerobe Streptokokken, Ureaplasma, Trichomonas, Gardnerella und Mycoplasma). Solange sie im Gleichgewicht mit der übrigen Bakterienflora bleiben, sind anaerobe Bakterien harmlos. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kommt es zu einer VAGINOSE, einer Infektion, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: vaginaler pH-Wert über 4,5, reichlich grau-weißer und übelriechender Ausfluss, keine Entzündung, Fischgeruch, Juckreiz (oft als "intimes Jucken" bezeichnet), insbesondere nach der Menstruation und dem Geschlechtsverkehr. 
  • Aerobe Bakterien (Vaginitis)
    Es handelt sich um Bakterien, die in Anwesenheit von Sauerstoff leben, harmlos, im Allgemeinen intestinalen Ursprungs und NORMAL in der Vagina vorhanden (Streptokokken, Enterokokken, Escherichia coli, Klebsiella, Proteus mirabilis, Pseudomonas, ...). Solange sie sich im Gleichgewicht mit der übrigen Bakterienflora befinden, sind aerobe Bakterien harmlos. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kommt es zu einer VAGINITIS, einer Infektion, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: deutliche Entzündung der Schleimhäute, "intimes" Brennen, Juckreiz, Dyspareunie, Rötungen, manchmal Geschwüre, gelblicher, übelriechender Ausfluss, jedoch ohne den für die Vaginose typischen Fischgeruch. Der pH-Wert ist hoch und liegt sogar über 6. 
  • Candida (Candida-Mykose)
    Candida ist ein Pilz (genauer gesagt ein Hefepilz), der normalerweise in geringen Mengen in unserer Vagina vorkommt. Es gibt viele Arten von Candida vaginalis, aber diejenige, die für die Bakterienflora repräsentativ ist, ist in der Regel albicans. Solange sie im Gleichgewicht mit der übrigen Bakterienflora bleibt, ist Candida harmlos. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kommt es zu einer KANDIDALEN MYKOSE, die durch weiß-krümeligen Ausfluss, intimes Brennen, Juckreiz und Rötungen gekennzeichnet ist.
  • Laktobazillen (Zytolyse)
    Laktobazillen gehören zu den Gram+-Bakterien und sind die am häufigsten in der Vagina vorkommenden Mikroorganismen. Diese Bakterien schützen das vaginale Milieu vor dem Befall mit pathogenen Mikroorganismen. Solange sie im Gleichgewicht mit der übrigen Bakterienflora bleiben, sind Laktobazillen harmlos. Wenn die Laktobazillen im Vergleich zur normalen Menge deutlich zunehmen (ein seltenes Ereignis), tritt Zytolyse auf. Die Zytolyse ist durch weiß, candidaähnlichen Ausfluss gekennzeichnet. Die Symptomatik ist in der Regel nicht vorhanden. 
  • Mikroorganismen von außen (sexuell übertragbare Krankheiten)
    Dies sind Mikroorganismen, die NICHT Teil der normalen vaginalen Bakterienflora sind. Dabei handelt es sich um Viren (Herpesvirus, hpv), Bakterien (Chlamydia trachomatis, gonorrhoeae) oder Protozoen (thricomonas vaginalis). Wenn sie von einer infizierten Person durch (hauptsächlich) Geschlechtsverkehr übertragen werden, verursachen sie sexuell übertragbare Krankheiten (STD). Die Symptome sind je nach Art des Erregers unterschiedlich. Einige sexuell übertragbare Krankheiten werden durch Mikroorganismen verursacht, die die Geschlechtsorgane nur als Mittel benutzen, um in den menschlichen Körper einzudringen, ohne lokale Schäden im Genitalbereich, sondern an anderen Stellen zu verursachen (AIDS, Hepatitis B und C).

Die häufigste Vaginalinfektion ist die bakterielle Vaginose, gefolgt von Candida-Mykose, aerober Vaginitis und schließlich sexuell übertragbaren Krankheiten. Eine symptomatische Zytolyse ist ein eher seltener Zustand. 

Um mehr zu erfahren: Bakterielle Vaginalflora

 

Die Faktoren, die eine Infektion auslösen. 

Das vaginale Gleichgewicht und damit die Gesundheit der Genitalien werden durch drei grundlegende Faktoren gewährleistet: das Vorhandensein vaginaler Laktobazillen, der saure vaginale pH-Wert und die Unversehrtheit der Genitalschleimhäute. Alles, was eine dieser 3 Variablen beeinträchtigt, prädisponiert die Frau für die Entwicklung einer Genitalinfektion. Dieses Gleichgewicht kann durch verschiedene Ursachen gestört werden:

Antibiotika-Therapien. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass antimikrobielle Behandlungen, die bei Vaginalkrankheiten eingesetzt werden, Laktobazillen abtöten und die vaginale Bakterienflora verändern. 

Abnahme des Östrogenspiegels. Der Rückgang des Östrogens und der daraus resultierende Anstieg des Progesterons erhöhen den pH-Wert und verringern die Laktobazillen, die dann den Krankheitserregern Platz machen. Östrogen nimmt ein oder zwei Tage vor dem Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft, in den Wechseljahren und bei empfängnisverhütenden Hormontherapien ab. 

Läsionen der Schleimhäute. Wenn das Vaginalgewebe intakt ist, kann es sich gegen Krankheitserreger wehren, die sich der Kontrolle der Laktobazillen entziehen. Fehlt diese erste Schicht aus widerstandsfähigeren oberflächlichen Plattenepithelzellen, ist die Schleimhaut anfälliger für mikrobiellen Befall. 

Unangemessene Hygiene. Häufige Intimhygiene, Pflegeprodukte und Vaginalspülungen beseitigen nicht nur mechanisch die normale bakterielle Abwehrflora, sondern führen auch zu Sensibilisierung, lokalen Reizreaktionen und einer Verringerung der Abwehrkraft der Vaginalschleimhaut. 

Geschlechtsverkehr. Geschlechtsverkehr bei mangelndem Verlangen, mangelnde Schmierung oder Muskelkontraktion führt zu einer verstärkten Reibung des Penis an der Vaginalschleimhaut mit daraus resultierenden Mikroläsionen, die die Integrität der Plattenepithelschicht beeinträchtigen. 

Körperliche Schwächung. Durch Kortison- und Immunsuppressionstherapien, wiederkehrende Infektionen, Immunschwäche, längere Krankheiten, plötzlichen starken Gewichtsverlust, Darmdysbiose, falsche Ernährung, Stress, Schwermetallvergiftungen, Diabetes usw. wird die Vaginalschleimhaut geschwächt. 

Um mehr zu erfahren: 
Auslösende Faktoren von Genitalinfektionen
Genitale Abwehrkräfte
Wie sieht das Vaginalgewebe aus?

 

Komplikationen 

Neben der Vagina können die Erreger auch die Vulva, den Gebärmutterhals und die Gebärmutter befallen und Brennen, Dyspareunie, Juckreiz und gräulichen, weißen oder gelben Absonderungen verursachen. 

Häufig betrifft die Infektion auch den Teil der Harnröhre, der nach außen fließt, und die paraurethralen Drüsen, was zu Symptomen führt, die denen einer Blasenentzündung ähnlicher sind als denen einer vaginalen Infektion: Brennen beim Wasserlassen, Gefühl, sich nicht entleeren zu können, Dringlichkeit, Häufigkeit. 

Vom Harnröhrenausgang kann die Infektion durch die Harnröhre bis in die Blase wandern, was zu einer echten Blasenentzündung führt. In diesen Fällen wird leider nur die Harnwegsinfektion mit Antibiotika behandelt, die den Zustand der vaginalen Bakterienflora weiter verändern. Wenn das vaginale Ungleichgewicht (das durch das Antibiotikum selbst verstärkt wird) und damit das genitale Bakterienreservoir fortbesteht, erhöhen sich die Bedingungen für die Entwicklung einer weiteren Blasenentzündung und Vaginitis. 

Es kommt selten vor, dass Erreger verschiedener Arten gleichzeitig von der Vagina zu den innersten Organen (Eileiter, Gebärmutter, Eierstöcke und Beckenperitoneum) aufsteigen. Die Folge ist eine entzündliche Beckenerkrankung (PID), die durch Schmerzen im Unterbauch, manchmal begleitet von Dyspareunie, Blutungen außerhalb der Menstruationsphase, Fieber, anormalem Scheidenausfluss, verstärktem Menstruationsfluss, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Harnwegsbeschwerden, Schmerzen bei der Mobilisierung der Gebärmutter, Schwäche, Durchfall, Erbrechen, wiederkehrenden Genitalinfektionen und Beckenmuskelkontrakturen gekennzeichnet ist. 

Um mehr zu erfahren: 
Ureaplasmen und Mykoplasmen: ungerechtfertigter Alarmismus
Komplikationen in der Schwangerschaft

 

Die ideale Behandlung für Vaginitis, Vaginose, Candida und Zytolyse 

Es gibt zwei Arten von Behandlungsansätzen für vaginale Infektionen:

  • der traditionelle Zerstörungsansatz, der darauf abzielt, den Erreger durch den Einsatz von Antibiotika zu bekämpfen, 
  • ein rekonstruktiver Ansatz, der darauf abzielt, die physiologischen Abwehrkräfte mit Hilfe von Naturprodukten wiederherzustellen. 

Leider ist die Therapie der ersten Wahl bei der Behandlung von Scheideninfektionen Antibiotika. Antibiotika verändern die vaginale und intestinale Bakterienflora, sensibilisieren die Schleimhäute und schwächen das Immunsystem. Außerdem wird oft das falsche Antibiotikum gewählt, weil man nicht weiß, was der Unterschied zwischen Vaginitis und Vaginose ist. 

Da Vaginalinfektionen immer die Folge der Dreierkombination ph-Veränderung, Abnahme der Laktobazillen und Schwächung der Genitalschleimhaut sind, wäre es viel effektiver, an den Hauptursachen zu arbeiten, also die optimale Menge an vaginalen Laktobazillen wiederherzustellen, den ph-Wert zu senken und die Schleimhaut zu stärken, anstatt die Erreger (und damit die Folgen) mit Therapien zu bekämpfen, die gewisse Nebenwirkungen haben. 

In diesem Zusammenhang haben wir in unserem Forum im Laufe der Jahre viele Erfahrungen und zahlreiche Berichte über nützliche Therapien bei Scheideninfektionen gesammelt. Durch die Analyse der verschiedenen Ergebnisse haben wir ein Protokoll formuliert, das auf den Wirkstoffen basiert, die bisher das beste Verhältnis zwischen Nutzen und Nebenwirkungen gezeigt haben. Das Protokoll heißt "Miriam-Protokoll" zu Ehren der ersten Frau, die es ausgiebig getestet hat und dabei erhebliche Vorteile erzielte.

 

schema protocollo miriam

Erhalten Sie das Miriam-Protokoll kostenlos

 

Wenn nämlich die Bakterienflora im Gleichgewicht ist, der pH-Wert sauer ist und die Schleimhäute intakt sind, wird das Eindringen von Krankheitserregern automatisch verhindert und Infektionen vorgebeugt. Dieses Konzept ist äußerst wichtig, denn es ist die Ursache ALLER Genitalinfektionen und damit die Grundlage der von unserem Ansatz vorgeschlagenen natürlichen Heilmittel. 

"Der beste Befehlshaber ist nicht derjenige, der hundert Siege in hundert Schlachten erringt, sondern derjenige, der siegt, ohne zu kämpfen...". (Sun Tzu "Stark im Krieg") 

Um mehr zu erfahren: 
Verhaltenstipps bei vulvärer Fragilität
Therapie von Vaginitis und Vaginose
Candida-Therapie

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.