Candida ist einen sogenannten „kommensaler Pilz“ (genauer gesagt ein Hefepilz), d.h. ein harmloser Mikroorganismus, der normalerweise in unserem Körper in der Vagina, im Mund, auf der Haut und im Darm vorkommt, wo er wichtige Funktionen erfüllt, wie z.B.: Hormonregulierung, Zuckerverdauung, Abbau von Gallenfarbstoffen, Senkung des Cholesterinspiegels, Produktion von Vitamin K, B1 und B6.
Entdecke Purofem Döderlein probiotische Milchsäurebakterien für die Bakterienflora im Intimbereich und alle anderen Produkte, die mit Cistite.info entwickelt wurden, um Candida zu bekämpfen und Rückfälle zu vermeiden!
Cistite.info hat ein spezielles Behandlungsschema zusammengestellt, das dir helfen soll, vaginale Candida Infektionen zu bekämpfen und zu verhindern.
Viele Autoren stufen die Candida-Infektion als eine sexuell übertragbare Krankheit ein. Vielmehr sollte sie als Krankheit endogenen Ursprungs betrachtet werden, d.h. als eine Krankheit, die durch Mikroorganismen verursacht wird, die aus dem Inneren des Körpers stammen und die nicht von außen kommen. Solange die Candida im Gleichgewicht mit unseren Abwehrkräften ist, bleibt sie eine harmlose, runde, glatte Hefe. Nur wenn prädisponierende Faktoren vorhanden sind, verändert sie ihre Form und wird pathogen, indem sie ein längliches Aussehen mit Fäden, den so genannten Pseudohyphäen, annimmt, die in die tiefen Gewebeschichten eindringen und lokale Krankheiten verursachen. Candida kann auch Sporen bilden, d. h. Teile, die sich von der Mutterzelle ablösen und fortbewegen.
Es gibt zahlreiche Arten, die für den Menschen potenziell pathogen sind: Albicans (verantwortlich für die Mehrzahl der vaginalen Pilzinfektionen), Glabrata, Krusei und Tropicalis.
Um mehr zu erfahren: Der Candida-Mikroorganismus
Ursachen von Candida
Bei Vorhandensein von prädisponierenden Faktoren verändert Candida seine Form und wird pathogen, indem sie eine längliche Form mit Fäden annimmt, die in die tiefen Schichten des Gewebes eindringen und lokale Krankheiten verursachen. Dies ist auf verschiedene auslösende Faktoren zurückzuführen.
- Veränderung der Scheidensekrete
Alles, was die Vaginalsekrete und das Gleichgewicht der Bakterienflora verändert (hormonelle Empfängnisverhütung, Menopause, Schwangerschaft, Antibiotika, übertriebene Hygiene, erhöhter pH-Wert der Vagina), erhöht die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Candida. - Antibiotika
Antibiotikatherapien eliminieren auch alle nützlichen Bakterien, die uns vor Candida schützen. Da es sich bei Candida um einen Hefepilz handelt, wird er durch die bakterientötende Wirkung von Antibiotika nicht beeinträchtigt und kann sich weiterhin unkontrolliert vermehren. - Hormonelle Veränderung
Candida wird durch einen Anstieg des Progesterons (in der prämenstruellen Phase, während der Schwangerschaft, in der Prämenopause und während der empfängnisverhütenden Hormontherapie) und bei hormonellen Veränderungen (Menopause, Hormonersatztherapie, operative Entfernung von Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutter) begünstigt. - Körperliche Schwäche
Andere prädisponierende Faktoren sind alle Krankheiten oder Zustände, die den Körper und das Immunsystem schwächen: Kortison, Chemotherapie, schwere chronische Krankheiten, AIDS, Stress, plötzlicher Gewichtsverlust, Magersucht usw. - Mikroläsionen der Genitalschleimhaut
Alle Zustände, die die erste Schicht der Genitalschleimhaut schädigen, sind ein prädisponierender Faktor: Vulvodynie, Vestibulodynie, wiederkehrende Genitalinfektionen, Reizungen, Vulvadermatitis, Vulvadermatose, übertriebene Intimhygiene, Geschlechtsverkehr ohne ausreichende Lubrikation, längerer Gebrauch von Tampons und synthetischer Kleidung). - Intimreinigungsmittel und Spülungen
Intimreinigungsmittel und Spülungen entfernen mechanisch die normale bakterielle Abwehrflora und verursachen Sensibilisierung und lokale Reizungen, die die Abwehrkraft der Vaginalschleimhaut weiter verringern. - Andere urogenitale Infektionen
Candida, Blasenentzündung und Vaginalinfektionen gehen Hand in Hand und beeinflussen sich gegenseitig, da sie das lokale Gleichgewicht zunehmend verändern. - Mangelnde Transpiration der Haut
Synthetische Kleidung, Tampons und Slipeinlagen verhindern, dass die Schleimhäute der Vulva schwitzen, was zu Mazeration und Feuchtigkeit führt, einem idealen Nährboden für Candida.
Um mehr zu erfahren: Die auslösenden Faktoren von Candida
Konventionen für Mitglieder
Symptome der vaginalen Candida
Auf genitaler Ebene verursacht eine Candida-Infektion
- Intensiver Juckreiz im Intimbereich (d.h. Vulva und Vagina)
- Brennen im Intimbereich (vulvär und vaginal)
- Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
- weißlicher Ausfluss wie geronnene Milch
- Schmerzen beim Wasserlassen aufgrund von durch Kratzen verursachten Mikroläsionen an
- Vaginale und vulväre Schleimhäute, die ödematös (geschwollene) und erythematös (gerötete) sind
- Bläschen und Geschwüre (seltener).
Candida kann auch die Harnröhre (mit leichtem Juckreiz, Dysurie und wässrigem Ausfluss) oder die Blase (mit den typischen Symptomen einer Blasenentzündung) befallen.
Um mehr zu erfahren: Symptome der Candida
Die Diagnose
Die Diagnose einer vaginalen Candidose "sollte" durch einen Vaginalabstrich gestellt werden. Oft beschränkt sich der skrupellose Arzt bei Ausfluss und Juckreiz darauf, Antimykotika zu verschreiben, ohne eine Bestäigung durch einen Vaginalabstrich. Dies führt zur Entwicklung von Resistenzen, lokaler Sensibilisierung, unwirksamen Behandlungen und der Unmöglichkeit, die tatsächlichen Pathologien, die für die Symptome verantwortlich sind, zu diagnostizieren (und zu behandeln).
Die Diagnose von Candida in der Harnröhre wird durch einen Abstrich von der Harnröhre gestellt, während Candida in der Blase durch eine spezifische Urinkultur diagnostiziert wird.
Um mehr zu erfahren: Diagnose der Candida
Candida: das Versagen der traditionellen Antimykotika-Therapie
Synthetische antimykotische Therapien (Azole und Polyene) haben nicht nur zahlreiche, auch schwerwiegende Nebenwirkungen, sondern können das Problem oft nur vorübergehend stoppen und führen zu ständigen Rückfällen. Dies liegt zum einen daran, dass ihre Pseudophyten bis in die tiefsten Schichten des Gewebes vordringen und selbst wenn die Oberfläche entfernt wird, die darunter liegenden Wurzeln immer erhalten bleiben, und zum anderen daran, dass Pilze und Hefen dazu neigen, eine Resistenz gegen Antimykotika zu entwickeln.
Eine gute antimykotische Therapie sollte nicht nur auf die Bekämpfung der Candida abzielen, sondern auch auf die Wiederherstellung der lokalen Abwehrkräfte, denn ohne diese Wiederherstellung wird keine antimykotische Therapie dauerhaft wirken und der Rückfall wird aggressiver als zuvor zurückkehren.
Da es sich nicht um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt und Candida ein "kommensaler Pilz" ist (wir infizieren uns selbst), ist eine Behandlung des Partners nutzlos.
Um mehr zu erfahren: Die Misserfolge der traditionellen Antimykotika-Therapie bei Candida
Wiederherstellende Pflege und natürliche Heilmittel gegen Candida
Da Candida-Infektionen immer auf Laktobazillenmangel, pH-Wert-Veränderungen und die Zerbrechlichkeit der Schleimhäute zurückzuführen sind, sollte die Therapie auf die Wiederherstellung der Bakterienflora, die Stärkung des Immunsystems, die Normalisierung des vaginalen pH-Werts und die Wiederherstellung des Genitalgewebes abzielen.
In unserem Forum haben wir im Laufe der Jahre viele Erfahrungen und viele Zeugnisse über die wirksamsten natürlichen Strategien gesammelt, um all dies zu erreichen, und wir haben gesehen, dass die wirksamsten Mittel sind:
- Lactoferrin
- Pau d'Arco (Tabebuia avellanedae), auch Lapacho genannt
- Milchsäuregärungen
- Joghurt
- Honig
- Antioxidationsmittel.
- Diät
- Änderung der täglichen Gewohnheiten
- Vaginale Säuerungsmittel (Refresh-Gel)
- Andere Naturheilmittel wie die lokale Anwendung von Tea tree Öl, Natriumbicarbonat, Borsäure und Kaliumpermanganat haben eine signifikante antimykotische Wirkung, sind aber nachweislich sehr reizend für die Vaginalschleimhäute.
Miriam-Protokoll
Dank der Erfahrungen der Frauen, die im Forum von Cistite.info APS Onlus vertreten sind (mehr als 5000), wurde ein natürliches Behandlungsschema entwickelt, das eine optimierte Verwendung der oben beschriebenen natürlichen Substanzen vorsieht, um einen wirksameren, nachhaltigeren und konstruktiveren Ansatz als die traditionellen synthetischen Abbruchtherapien zu bieten.
Es wird "Miriam-Protokoll" genannt und besteht aus einer oralen Behandlung, einer lokalen Behandlung und einer Reihe von Verhaltenstipps.
Erhalten Sie das Miriam-Protokoll kostenlos
Um mehr zu erfahren: Candida-Therapie