fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

SCOPRI QUALI


Frau die sich auf die Symptome vorbereitet

Die Symptome einer Blasenentzündung können durch Bakterien oder nicht-infektiöse Ursachen verursacht werden. Unabhängig von der Ursache sind Blasenentzündungssymptome bei allen Arten von Blasenentzündungen recht häufig, da die Entzündung der Blase die Grundlage bildet.

Die von Cistite.info zusammengestellten Behandlungsschemata für jede Art von Blasenentzündung können helfen eine Blasenentzündung zu bekämpfen und zu verhindern.

Entdecke Puroman reine D-Mannose und alle anderen Produkte, die mit Cistite.info zusammen entwickelt wurden um Blasenentzündungen zu bekämpfen und Rückfälle zu vermeiden!


Unser Verein führte eine Umfrage durch, um statistische Daten über häufige, seltene und ungewöhnliche Symptome der Blasenentzündung zu sammeln. Die 100 teilnehmenden Frauen, die alle an einer wiederkehrenden Blasenentzündung litten, gaben die folgenden Symptome, unterteilt in häufige, weniger häufige und seltene Blasenentzündungssymptome, an (Navigiere durch das Klicken auf die einzelnen Symptome):

 

Häufige Blasenentzündungssymptome

 

Weniger häufige Blasenentzündungssymptome

 

Seltene Blasenentzündungssymptome

 

Wenn keine Symptome auftreten handelt es sich nicht um eine Blasenentzündung, sondern um eine harmlose asymptomatische Bakteriurie.

 

Schema cura cistite acuta

Erhalte das Behandlungsschema für eine akute bakterielle Blasenentzündung kostenfrei!

Nachfolgend findest du Einblicke in die einzelnen Symptome, ihren Ursprung und Tipps für Heilmittel zur natürlichen Linderung (in den gelben Kästchen).

 

Pollakisurie, häufiger und dringlicher Harndrang

Der Begriff stammt aus dem Griechischen (pollakys=häufig und ouria=Harn) und beschreibt eine erhöhte Anzahl von Harnentleerungen in einem Zeitraum von 24 Stunden.

Obwohl der Begriff etymologisch nur auf die Häufigkeit hinweist, wird er im klinischen Bereich auch mit einer Abnahme der Urinmenge bei jedem Urinieren in Verbindung gebracht, wodurch er sich von der Polyurie unterscheidet, bei der es zu einer Zunahme des Urinierens kommt, aber mit normalen Urinmengen.

Dies geschieht, weil sich der Blasenmuskel (Detrusor genannt) zusammenzieht. Bei einer Blasenentzündung werden nämlich Leukotriene freigesetzt, Stoffe, die die Kontraktion der glatten Muskeln anregen, d.h. der Muskeln, die sich unabhängig von unserem Willen zusammenziehen. Der Detrusor ist ein glatter Muskel, ebenso wie die Gebärmuttermuskulatur. Die auf diese Weise zusammengezogene Blase wird kleiner und damit weniger fassungsfähig. Folglich sendet sie, wenn sie bereits mit einer kleinen Menge Urin gefüllt ist, die Botschaft an das Gehirn: "Ich bin voll, ich muss mich entleeren!".

Außerdem versetzen sowohl die Entzündung als auch die Muskelkontraktur die Blasenrezeptoren, die für die Übermittlung der Füllungs- und Entleerungsmeldungen zuständig sind, in einen Zustand der Überlastung. Dieser Zustand sendet, unabhängig von der tatsächlichen Kapazität der Blase, das Signal einer prall gefüllten Blase, wobei dann nur ein paar Tropfen ausgeschieden werden.

Diese Störung kann kontinuierlich oder periodisch auftreten.

"Ich neige dazu, alle 30 Sekunden ein wenig zu tropfen, aber ich möchte alles zurückhalten... manchmal halte ich es mit etwas Toilettenpapier zurück, während ich uriniere, ich weiß nicht, es gibt mir ein Gefühl von mehr Kontrolle... zu diesen Zeiten fühle ich, wie meine Harnröhre stark brennt und es ist wie ein Ventil, das außer Kontrolle ist.“ Claire 08/05/2010 (cistite.info)
"Ich ging zahlreiche Male auf die Toilette, nur um kleine Tropfen zu urinieren, begleitet von Schwierigkeiten beim Entleeren, Brennen beim Urinieren und kleinen Kontraktionen in der Harnröhre, wobei der Drang nie nachließ.“ Greta 03/07/2012 (cistite.info)

Tipp: Versuche zu urinieren wenn die Blase voll ist. Um dies zu erkennen, drücke mit einer Hand auf deinen Bauch (etwa 5cm unterhalb des Nabels): wenn das Gefühl des Harndrangs zunimmt, bedeutet dies, dass die Blase voll ist, wenn es gleich bleibt, bedeutet dies, dass sie nicht voll ist. Die Anwendung von Wärme hilft, Harndrang und Häufigkeit zu verringern. Unserer Erfahrung nach hat es sich als hilfreich erwiesen, zu versuchen, nicht dem unmittelbaren Drang nachzugeben, sondern eine Füllung von mindestens 400ccm zu erreichen, um die Blase daran zu gewöhnen, das Gefühl einer gefüllten Blase wieder normal wahrzunehmen.

 

Strangurie

Aus dem Griechischen strangos (Tropfen) und ouria (Urin). Wörtlich würde es den Austritt von sehr wenig Urin beim Wasserlassen bezeichnen, aber die meisten Texte definieren Strangurie als Schmerz/Brennen beim Wasserlassen und überlassen den quantitativen Aspekt der Störung dem Begriff Pollakisurie.

Die Art der Schmerzen, die als Strangurie bezeichnet wird, wird von Frauen, die sie erlebt haben unterschiedlich beschrieben. Hier ein paar Erfahrungsberichte aus unserem italienischen Forum:

"Ich fühle einen Faden, der nach unten zieht, als ob die Blase durch die Harnröhre nach unten will und als ob sich Glasscherben in der Blase befinden...es ist unerträglich...schmerzhaft und quälend..." Esprit74 26/11/2014 (Cistite.info)
"Ein innerer Blasenschmerz hält an, als ob jemand an meinem Fleisch reißen würde: jedes Mal, wenn ich urinierte, fühlte ich mich, als ob Nägel an mir kratzten.“ Serena74 04/09/2010 (cistite.info)
"Das schreckliche Pinkeln, ich meine, es brannte so sehr vom Ende an, von den letzten Tropfen, sagen wir, bis zu einer guten Stunde danach. Ständiges Brennen, als ob jemand Zitrone in der Gegend hinterlassen hätte." Ceychan 26/05/2012 (cistite.info)

Bücher, Ärzte, Studien und verschiedene wissenschaftliche Artikel verwenden den Begriff Strangurie, ohne jemals zu unterscheiden, wo der Schmerz auftritt oder in welcher Phase des Wasserlassens er auftritt. Solche Unterscheidungen sind jedoch für die Diagnose sehr wichtig.

Am häufigsten treten die Schmerzen im Bereich der Harnröhre auf (Urethrodynie), können aber auch die Blase, den Damm, den Anus und die Lendengegend betreffen.

Der Schmerz tritt in der Regel gegen Ende des Wasserlassens auf, kann aber auch zu Beginn auftreten, das gesamte Wasserlassen begleiten, nur nach dem Wasserlassen oder nur bei voller Blase auftreten.

Schmerzen bei dem voller werden der Blase deuten auf eine Blasenentzündung (abakterielle Blasenentzündung), Schmerzen beim Entleeren auf eine Infektion (bakterielle Blasenentzündung) hin.

Abends verschlimmern sich die Schmerzen zum einen, weil die tagsüber angesammelte Müdigkeit die Schmerzschwelle herabsetzt, und zum anderen, weil die Abwesenheit von aufmerksamkeitsintensiven Aktivitäten dazu führt, dass man sich mit seinen Gedanken auf die Blase konzentriert und bei jeder kleinen Unannehmlichkeit verweilt, was deren Wahrnehmung verstärkt.

"In akuten Phasen (die von Tagen bis zu Monaten variieren können) lässt mich der Schmerz auch zwischen dem Wasserlassen nicht los, er wird tagsüber schlimmer und erreicht abends seinen Höhepunkt“ Lalla84 15/09/2012 (cistite.info)
"Manchmal spüre ich ein Brennen vor dem Einschlafen (ich habe festgestellt, dass 90 von 100 Beschwerden abends auftreten)“ Arsches 13/12/2012 (cistite.info)

Tipp: Versuche, dich mit Fernsehen oder mit etwas anderem, was du gerne magst oder was dich entspannt, abzulenken.

 

Der Schmerz ist auch beim ersten Urinieren am Morgen sehr stark, zum einen, weil man nachts nicht trinkt (und sich der Urin deshalb mit Abfallstoffen, oft Reizstoffen, oder Bakterien, die nachts viel Zeit haben, sich zu vermehren, füllt), zum anderen, weil man nachts physiologisch in eine Azidose gerät und der Urin sauer und damit reizender wird.

"Ich hatte etwa ein Jahr lang ein ständiges Brennen in der Harnröhre, ohne dass eine Infektion vorlag, so dass bei mir schließlich ein Harnröhrensyndrom diagnostiziert wurde, das unter die interstitielle Zystitis fällt. Es verschlimmerte sich mit konzentriertem Urin, was sich durch die Erhöhung des pH-Werts mit Bikarbonat verbesserte" Lelachio 16/03/2009 (cistite.info)
"Das unangenehmste Pinkeln ist immer das morgendliche, das mich sogar für ein paar Stunden überquellen lässt (starkes Brennen in der Harnröhre, das kommt und geht, kann ich jedoch mit einer Wärmflasche gut eindemmen)…" Ntinozza 19/02/2013 (cistite.info)

Tipp: Wenn du nachts aufwachst, trinke ein großes Glas Wasser, um deinen Urin zu verdünnen, nimm vor dem Schlafengehen D-Mannose ein, um die Vermehrung von Bakterien während der Nacht zu verhindern, alkalisiere deinen Urin mit Zitratsalzen (Regobasic, Magnesium supreme, etc.). 

Sie verschlimmert sich auch in der prämenstruellen Phase, da die Sekretion von Östrogenen, die uns vor Infektionen schützen, in dieser Phase abnimmt.

"Meine Symptome sind jetzt glücklicherweise zurückgegangen, in dem Sinne, dass ich immer noch Kribbeln, Brennen und Schmerzen in der Harnröhre habe, aber glücklicherweise seltener und immer nur in der prämenstruellen Phase“ Camillablu 08/09/2012 (cistite.info)

Tipp: Nehme D-Mannose bereits in der Woche vor deiner Periode ein

 

Eine weitere Ursache für eine Verschlimmerung ist Verstopfung. Bei stagnierendem Stuhl erhöht sich die Anzahl der vorhandenen Bakterien, und seine harte Konsistenz und Volumen quetschen und reizen den Pudendusnerv, der die Funktion und Empfindlichkeit der Beckenorgane steuert und parallel zum Rektalkanal verläuft.

"ist es euch auch schon mal passiert, dass ihr nach dem Toilettengang und einer kleinen Anstrengung sofort danach ein kleines Brennen in der Harnröhre bekommt?????? bei mir fast immer, manchmal denke ich sofort, dass das verdammte Ding gleich wieder kommt und stattdessen, sobald sich die Blase füllt, lässt es wieder nach, wie kommt das??? vielleicht löst die Anstrengung alles aus?“ Mommimimi 13/07/2009 (Cistite.info)
"Ich habe festgestellt, dass die Symptome in Verbindung mit Zeiten akuter Verstopfung und wenn ich mein Essen weniger kontrolliere, stärker werden.(...) Diese Beschwerden nehmen in der prämenstruellen Phase zu, manchmal auch nach dem Geschlechtsverkehr, wenn ich weniger trinke, also seltener und konzentrierter pinkle (z.B. wenn ich außer Haus bin)“. Silviam 23/10/2012 (cistite.info)

 

Die Strangurie verschlimmert sich auch beim Urinieren mit halbleerer Blase. In unserem Fragebogen wurde die Frage "Nehmen die Schmerzen beim Wasserlassen mit halbleerer Blase zu?" von 72 von 100 Frauen bejaht.

Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Mechanismen, die den Urinabgang bei voller Blase erleichtern, fehlen. Infolgedessen muss der Schließmuskel der Harnröhre stärker arbeiten, um sich zu öffnen und den Urin auszuscheiden. Diese erhöhte Anstrengung verursacht Schmerzen, wenn die Schleimhaut bereits entzündet ist.

"uch ich pinkle oft ohne Impuls, um mehr Unabhängigkeit zu haben, wenn ich rausgehe....und es gibt mir normalerweise ein brennendes Gefühl, in der Tat war es oft die Ursache für leichte Anfälle von Blasenentzündung!“ Sweetlady80 06/01/2011 (cistite.info)

"Verdammt, selbst wenn ich ohne Impuls pinkle, brennt es und ich bekomme eine Art Entzündung, die nur verschwindet, wenn ich viel trinke und dann wieder pinkle, aber mit einer vollen Blase und einem Impuls, ich frage mich, was das ist? Andererseits, wenn ich mit voller Blase pinkle, sodass ich laufen muss um mich nicht einzupinkeln, dann habe ich nie Beschwerden.“ Paola65 11/01/2011 (cistite.info)

Tipp: Versuche zu urinieren, wenn die Blase voll ist. Vermeide es, sie zu entleeren, wenn du nicht das Gefühl hast, dies tun zu müssen.

 

Aus all diesen Gründen kann der Begriff "Strangurie" sowohl von Frau zu Frau als auch von Blasenentzündung zu Blasenentzündung bei ein und derselben Person eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben.

Diejenigen, die eine Strangurie erlebt haben, sind sich jedoch in einem Punkt einig: Von allen Schmerzen, die man erlebt, ist dies der am wenigsten erträgliche Schmerz.

"Auch ich habe Probleme mit der Harnröhre, ich weiß was das bedeutet, ich habe mich einmal an die Heizung geklammert, die an war, ich habe mir das Gesicht verbrannt und habe es nicht gemerkt, so unerträglich waren die Schmerzen nach dem Wasserlassen.“ Cinzia60 16/03/2009 (cistite.info)
"Ich kann dir aber versichern, dass der Schmerz des Schnittes [Kaiserschnitt Ed] erträglicher ist als die Blasenentzündung!!!“ Flo 17/08/2010 (cistite.info)
"Jedes Mal wenn ich pinkle, grabe ich meine Nägel in meine Beine, damit ich nicht dieses letzte brennende Gefühl spüre .... das Gefühl, das einen auf der Toilette festklemmt und zu rücksichtslosen Handlungen verleitet (es ist sehr schwierig, das Konzept jemandem zu erklären, der diese Art von Folter nicht erlebt).“ Annablue 02/08/2012 (cistite.info)

Tipp: Um die Schmerzen zu lindern, kannst du lokal Wärme auftragen (Wärmepads, Wärmflaschen) und Cistalgan und Kräutertees aus Malve, Schachtelhalm und Quecke oder Kurkuma und Piperin (natürliches Schmerzmittel/Entzündungshemmer) einnehmen. Viele Frauen finden Erleichterung, wenn sie in das Bidet urinieren und heißen Wasserstrahl auf die Vulva richten.

 

Aber was ist die Ursache für diesen Schmerz?
In allen Geweben der Harnwege gibt es Rezeptoren (chemische, mechanische, thermische und schmerzempfindliche) die für die lokale Empfindlichkeit verantwortlich sind.

Die Entzündung aktiviert die Schmerzrezeptoren, die sich hauptsächlich im tiefsten Teil der Blasenwand befinden.

Der Schmerzreiz wandert entlang der Nervenfasern und erreicht das Rückenmark, wo Neuronen fließen. Diese leiten die Schmerzbotschaft schließlich an das Gehirn (das sie bewusst macht) und das limbische System (das sie mit negativen Gefühlen assoziiert) weiter.

Der Schmerz hat eine defensive Funktion, denn er macht dir bewusst, dass deine Blase geschädigt ist, und veranlasst dich, Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu lösen: Medikamente einnehmen, trinken, zum Arzt gehen, weitere Stimulationen der bereits entzündeten Blase vermeiden (Sex, schwere Arbeit, Reisen, große Mahlzeiten usw.). Sobald du Maßnahmen ergriffen hast, um das Gewebe zu reparieren, und die Entzündung und die Infektion abgeklungen sind, lassen die Schmerzen normalerweise nach bis zum gänzlichen Verschwinden.

 

Tenesmus

Vom griechischen teinesmos (anspannen) abgeleitet, bezeichnet es eine Blasenkontraktion während des Wasserlassens, unmittelbar gefolgt von erneutem Harndrang (obwohl die Blase leer ist) und suprapubischen Schmerzen und Schwere.

Die Ursache für dieses Symptom ist wiederum die Kontraktion des Blasenmuskels (des Detrusors). Wenn sich die Blase wieder entspannt, verschwinden das Gefühl der unvollständigen Entleerung und der Schmerz in der Regel innerhalb von 10 Minuten bis zu einer Stunde, um dann beim nächsten Wasserlassen wieder aufzutreten. Entspannt sich die Blase hingegen nicht, bleibt der Tenesmus ständig bestehen.

Eine weitere Ursache für Tenesmus ist die veränderte Nervenübertragung des Harnreizes aufgrund von Entzündungen und der Kontraktur selbst.

"Wenn ich pinkle, habe ich dieses Unbehagen nach dem Urinieren, diesen Drang, es wieder zu tun, für etwa zehn Minuten, dann geht es vorbei und ich kann es sogar für ein paar Stunden halten.“ Marcela 16/03/2009 (cistite.info)
"Seit ein paar Tagen habe ich dringlichen Harndrang, (...) Konkret habe ich das Gefühl, dass ich viel pinkeln muss, es ist kein richtiger Harndrang, aber es ist so, dass ich das Gefühl habe, meine Blase nicht richtig zu entleeren, es ist ein Unbehagen, das ich nicht den ganzen Tag über spüre, und ich weiß nicht einmal, wie ich es richtig beschreiben soll, es ist nicht einmal ein Gefühl von Schwere, es ist so, als hätte ich eine Blase, es fehlt dieses Gefühl, wo man nichts spürt und man nicht daran denkt. Es fühlt sich an wie wenn man anfängt zu pinkeln, aber am Anfang, wenn der Drang noch nicht so stark ist.“ Federicae 16.11.2012 (cistite.info)

Tipp: Zwerchfellatmung und umgekehrte Kegel-Übungen sind sehr hilfreich, um Tenesmus zu reduzieren. Ergänzungsmittel wie Purorepair GAG plus können das Gefühl einer vollen Blase lindern. Elektromagnetische Therapie und TENS können die Muskeln entspannen und das Nervensignal regulieren. Magnesium und Kalium entspannen ebenfalls die Muskeln und verbessern die Übertragung von Nervensignalen.

 

Nykturie

Unter Nykturie versteht man das freiwillige und bewusste Ausscheiden von Urin während der Nacht. Nicht zu verwechseln mit der Enuresis, dem unwillkürlichen und unbewussten Urinverlust während der Nacht. Bei einer Blasenentzündung ist die nächtliche Urinausscheidung deutlich geringer als die tagsüber ausgeschiedene. Man könnte es auch als nächtliche Pollakiesurie bezeichnen.

Dieses Symptom kann, wie die vorhergehenden Symptome, entweder durch Muskelkontraktionen oder durch eine veränderte Nervenübertragung verursacht werden.

"Ich muss immer wieder dringend pinkeln. Praktisch kann ich nachts, wenn ich schlafe, höchstens 3 Stunden ohne Urinieren auskommen.“ Mariac 14/08/2012 (cistite.info)

Tipp: Versuche, abends so wenig wie möglich zu trinken, damit du in der Nacht keinen Urin produzierst. Schlafe mit einer Wärmequelle im Becken- und Vulvabereich, um deine Muskeln zu entspannen. Nehme Magnesium ein, um deine Muskeln zu entspannen und die Nervenübertragung zu verbessern.

Die nächtliche Ausscheidung von Urin in einer Menge die der tagsüber ausgeschiedenen Menge entspricht oder diese übersteigt wird als Polyurie bezeichnet und könnte auf ein Nierenproblem oder eine Herzschwäche hinweisen.

“Ich muss oft, zu oft, und zu nah aneinander urinieren, auch nachts. Aber ich habe kein besonderes Brennen und vor allem tue ich viel. Heute Nacht zum Beispiel, um es noch deutlicher zu machen, musste ich um Mitternacht zum Pinkeln rennen, weil ich so schlecht schlief. Dann bin ich wieder ins Bett gegangen und nach nicht einmal einer Viertelstunde das Gleiche, wieder ins Bad rennen und wieder viel pinkeln. Die ganze Nacht ging es mehr oder weniger so weiter, immer nach einer Stunde musste ich auf die Toilette gehen. Ich habe die Augen nicht zugemacht." Giuliak 09/12/2012 (cistite.info)
"Ich war beim Nierenfacharzt (...) Was die Polyurie angeht, sagt er, dass das alles mit meiner 'kranken' Niere zusammenhängt. Nach meinem Verständnis sind es die Harnleiter der Niere, die weniger aufnehmen und viel filtern, weshalb mein Urin sehr klar ist. Aber er fügte hinzu, dass dies keine Funktionsbeeinträchtigung verursacht, sondern nur das lästige Aufwachen in der Nacht.“ Giuliak 15/12/2012 (Cistite.info)

Tipp: Suche einen Arzt auf, wenn du bemerkst, dass du nachts viel mehr Urin produzierst als tagsüber.

 

Übel riechender und trüber Urin

Bei einer Blasenentzündung erscheint der Urin trübe, weil Leukozyten, Schleim, Eiter (Pyurie), schuppende Zellen und/oder Bakterien vorhanden sind.

Ein bierartiger Geruch ist häufig ein Zeichen für Harnwegsinfektionen. Ein ammoniakalischer Geruch kann auf eine Infektion mit Urease-positiven Bakterien (Proteus, Pseudomonas, Klebsiella, Morganella usw.) hinweisen. Ein beißender Geruch ist häufig auf fäkale Kolibakterien (z.B. Escherichia coli) zurückzuführen.
Die möglichen geruchlichen Verbindungen sind sehr vielfältig:

"Das Pipi hat diesen starken bakteriellen Geruch, den wir alle kennen! Ich habe das Labor angerufen und sie haben mir am Telefon gesagt, dass ich E. coli habe“. Tersy 18/09/2012 (cistite.info)
"Seltsamer Geruch, denn während es bei früheren e.coli-Infektionen nach Fisch roch, riecht es hier nach Obst(??), manchmal nach Zitrone, manchmal nach Brühe!“ Bia 18/05/2012 (Cistite.info)
"Ich wollte fragen, ob jemand schon einmal erlebt hat, dass sein Urin manchmal wie "Bleiche" gerochen hat“ Isis 04/02/2010 (Cistite.info)
"Meiner riecht schon seit ein paar Tagen wie verbranntes Popcorn!!!“ Aku 02.07.2010 (cistite.info)
"Mir passiert es auch, dass mein Urin bei einer Blasenentzündung sehr stark nach Ammoniak riecht, wie ihr schon sagtet.“ Alexya 06/03/2010 (cistite.info)
Im Oktober begann ich Symptome einer Blasenentzündung zu verspüren und roch seltsam: Urinkultur und Vaginalabstrich negativ. (...). Wie kommt es, dass der Geruch da war und trotzdem keine Bakterien nachgewiesen wurden?“ Bia 15/05/2012 (cistite.info)

Tipp: Erschrecke nicht, wenn du etwas anders riechst. Der schlechte Geruch und das Aussehen des Urins ist nicht immer auf das Vorhandensein von Bakterien zurückzuführen, sondern auf viele andere Faktoren, die nichts mit der Infektion zu tun haben: Ernährung, Urinkonzentration, pH-Wert, Menstruationsphase, Hormone, Begleiterkrankungen und viele andere harmlose Faktoren. Um herauszufinden, ob das unklare Aussehen deines Urins auf Bakterien oder etwas anderes zurückzuführen ist, kannst du zu Hause einen Test mit Urinsticks machen.

 

Schüttelfrost und Kälte

Kälte und Schüttelfrost können auf einen schnellen Fieberanstieg zurückzuführen sein. Noch häufiger kommt es bei einer Blasenentzündung jedoch zu Schüttelfrost, ohne dass die Körpertemperatur ansteigt. Starke Schmerzen oder intensive Emotionen (Furcht, Angst) setzen nämlich Adrenalin frei. Adrenalin aktiviert einen uralten Überlebensreflex der es dem Menschen seit jeher ermöglicht vor der schmerzhaften oder emotional negativen Quelle zu fliehen oder dagegen anzukämpfen. Adrenalin zieht nämlich das Blut zu den wichtigsten Organen (wie Herz, Gehirn und Muskeln, die für die Flucht oder den Kampf unverzichtbar sind) und entzieht es den weniger lebenswichtigen und eher peripheren Bereichen (Hände, Füße und Haut), die dadurch kalt und blass werden. Das abrupte Absinken der peripheren Temperatur löst ein Zittern aus, d.h. eine unwillkürliche und rhythmische Muskelkontraktion, durch die eine konstante Wärmeproduktion zur Bekämpfung der Kälte ausgelöst wird.

"Unerträgliche Schmerzen, die in den Bauch und in die Beine ausstrahlen, in Form eines Zitterns, eines Fröstelns.“ Claire 08/05/2010 (cistite.info)

Adrenalin öffnet auch die Schweißdrüsen, was zum Schwitzen führt (in diesem Fall bei Kälte).

"Ich fühle ein schweres Gewicht in meiner Blase, bekomme kalten Schweiß, Schüttelfrost, Übelkeit und ein ständiges Brennen in meiner Harnröhre.“ Doretta 11/08/2012 (Cistite.info)

Tipp: Prüfe deine Temperatur, um das mögliche Ausmaß des Fiebers festzustellen und halte sie unter 38°, da sonst der Verdacht auf eine Niereninfektion besteht. Decke dich mit warmen Decken zu: Die Wärme fördert die Durchblutung der peripheren Organe und trägt gleichzeitig zur Entspannung der verkrampften Muskeln bei.

 

Hämaturie

Aus dem Griechischen haimo = Blut, es bezeichnet das Vorhandensein von roten Blutkörperchen im Urin. Rote Blutkörperchen sind die Zellen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind und für die rote Farbe des Blutes verantwortlich sind.

Die Hämaturie wird durch eine Erweiterung der Blutgefäße im Urothel (der Blasenwand) verursacht. Diese Erweiterung wird durch den Entzündungsprozess verursacht, in dessen Folge sich die Poren in den Wänden vergrößern und Leukozyten austreten. Leukozyten sind Zellen, die das Gewebe vor Angriffen durch Bakterien oder andere Reizstoffe schützen. Bei einer massiven Entzündung weiten sich diese Poren so weit, dass auch rote Blutkörperchen, die normalerweise nicht hindurchpassen, weil sie viel größer als Leukozyten sind, hindurchtreten können. Sie fließen in das Blasengewebe und damit in den Urin, der die charakteristische rote Farbe annimmt.

Die Entzündung erweitert nicht nur die Blutgefäße, sondern regt auch die Bildung neuer Gefäße an (damit mehr Abwehrstoffe in den angegriffenen Bereich fließen können). Je mehr Gefäße gebildet werden, desto beständiger wird die Hämaturie sein.

Es gibt zwei Arten von Hämaturie: Mikrohämaturie (wenn nur wenige rote Blutkörperchen austreten, die den Urin nicht färben und nur unter dem Mikroskop sichtbar sind) und Makrohämaturie (wenn die roten Blutkörperchen ausreichen, um den Urin rot zu färben und mit bloßem Auge sichtbar zu machen).

Obwohl Blut im Allgemeinen einen schlechten Eindruck macht, ist es wichtig zu wissen, dass sein Vorhandensein nicht auf eine schwerere Blasenentzündung hinweist als eine Blasenentzündung ohne Hämaturie. Man muss nämlich zwischen Hämaturie und Blutung unterscheiden. Bei einer Hämorrhagie handelt es sich um einen kontinuierlichen Blutverlust, der ohne pharmakologische Intervention nicht gestoppt werden kann und der das Leben des Patienten gefährdet, wenn er nicht behandelt wird.

"Der erste Anfall war hämorrhagisch, aber nicht mit Blutspuren, nur hämorrhagisch, nur Blut (...) statt Urin! Wurde im Krankenhaus behandelt, weil die Krankenschwestern mir die Blase mit einem Katheter entleert haben!“ Lola 21/04/2013 (cistite.info)

Bei der klassischen Hämaturie durch Blasenentzündung handelt es sich hingegen um eine einfache, vorübergehende Blutbeimengungen, die auf eine Gefäßerweiterung und das Reißen einiger Kapillaren zurückzuführen ist. Man hat den Eindruck, roten Urin zu sehen, aber in Wirklichkeit genügen einige wenige Tropfen Blut, um den gesamten Urin in der Blase zu färben. Es ist, wie wenn man sich die Zähne putzt und das Zahnfleisch blutet oder wenn man zum Zahnarzt geht: Das Wasser, mit dem man den Mund gespült hat, ist ganz rot, aber in Wirklichkeit hat man nur ein paar Tropfen Blut verloren, so dass man, wie bei der Hämaturie, nicht blutet und nicht in Lebensgefahr ist. In kürzester Zeit werden sich diese Kapillaren wieder schließen und die Blutung stoppen, ... in Wirklichkeit haben sie sich wahrscheinlich schon geschlossen und was du ausscheidest, sind nur die Rückstände, die sich zuvor in der Blase angesammelt haben.

Darüber hinaus konnten wir aufgrund der Beobachtung zahlreicher Hämaturie-Fälle im Forum feststellen, dass in der Regel nach einer Hämaturie-Episode die Heilungsphase beginnt.

"Ich hatte 2 starke hämorrhagische Krisen und nach der letzten ließen seltsamerweise die Krämpfe und das Brennen nach. (...) Ich konnte es kaum glauben und mir kommen die Tränen, aber ich habe noch 3 Mal gepinkelt und das war nicht nur befreiend (...) sondern auch weniger schmerzhaft und blutfrei!“ Elygely 30/03/2013 (Cistite.info)

Tipp: Bei einer Blutung der Blase viel trinken und häufig urinieren, um die Blase zu reinigen und die Bildung von Gerinnseln, die in der Harnröhre bleiben und Schmerzen verursachen können, zu verhindern. Wenden Sie keine Wärme an, da Wärme die Blutgefäße erweitert und die Blutung verstärken kann. Die Blutung sollte innerhalb weniger Stunden aufhören. Wenn sie länger als 24 Stunden anhält, wende dich an deinen Arzt.

 

Dysurie

Aus dem Griechischen dys (Abnormität) und ouria (Urin). Etymologisch gesehen sollte es alle Anomalien der Harnwege bezeichnen, aber in der Praxis bedeutet es die Schwierigkeit, den Urin auszuscheiden. Diese Schwierigkeit kann sich im Beginn oder Ende des Urinierens, in einem langsamen, zweigeteilten (doppelter Strahl), schlängelnden (der Urin scheint dorthin zu gehen, wohin er will), intermittierenden (beginnt, hört auf und setzt dann wieder ein), ruckartigen Strahl äußern.

"Mir ist aufgefallen, dass sich mein Pinkelstrahl oft in zwei Strahlen aufteilt und nicht in einen Fluss fließt. Zwei "Quellen" statt einer…" Fittina70 20/01/2010 (cistite.info)
„bei mir..viel mehr als 2 Quellen, sogar 3 oder 4.... zuerst geht es gut runter..dann hört es auf und ich muss mehr pressen um es rauszubekommen und so weiter“ Frens 21/01/2010 (cistite.info)
"Auch ich habe bemerkt, dass sich mein Strahl verdoppelt und wirbelt, so wirbelt, dass die beiden Strahlen sich zu umarmen scheinen!“ Paola86 29/12/2012 (cistite.info)

 

Dies geschieht entweder, weil sich die Muskeln um die Harnröhre (der Musculus pubo-coccygeus) als Reaktion auf die Entzündung zusammenziehen oder weil das entzündete Gewebe ödematös (geschwollen) wird. All dies verengt oder verschließt sogar den Harnröhrenkanal und behindert den Urinabfluss.

"Der Schmerz war in der Harnröhre, und das Brennen war so stark, dass ich nicht richtig pinkeln konnte, in dem Sinne, dass ich, besonders am Ende des Urinierens, dazu neigte, die Muskeln zusammenzuziehen um mit jedem mal etwas mehr herauszubekommen....
Auf jeden Fall muss ich sagen, dass diese Sache mit dem Zusammenziehen der Muskeln gegen Ende des Wasserlassens bei mir geblieben ist, in dem Sinne, dass ich, wenn ich auch nur ein leichtes Brennen spüre, am Ende des Pinkelns dazu neige, mich zusammenzuziehen…" Silviam 23/10/2012 (cistite.info)

Tipp: Versuche deine Beckenbodenmuskulatur zu entspannnen. Um die Entzündung zu lindern, kannst du Kräutertees aus Malve, Weizengras und Schachtelhalm trinken oder natürliche entzündungshemmende/schmerzlindernde Präparate einnehmen (probiere Purodefend Urto).

 

Entzündungen und Kontrakturen verändern die Weiterleitung der Nervenimpulse, so dass sich der Schließmuskel der Harnröhre beim Wasserlassen nicht öffnen kann und geschlossen bleibt. Manchmal ist es notwendig mit den Bauchmuskeln zu pressen (die bei der Defäkation benutzt werden, die sogenannte Bauchpresse), eine hockende Position einzunehmen oder mit den Händen auf den Bauch zu drücken, um zu urinieren.

Die Dysurie verschlimmert sich (und tritt manchmal nur auf), wenn die Blase übermäßig voll ist.

"Passiert es euch auch, dass ihr pressen müsst, um das erste Pipi am Morgen herauszubekommen???? es sich so anfühlt, als ob es trotz voller Blase nicht herauskommen will?"
Mommimimi 03/10/2009 (cistite.info)
„Es passiert auch mir, es war sogar heute am Morgen wieder so, (…) Ich hatte eine zimlich volle Blase und habe ein wenig uriniert. Ich habe versucht, nicht zu pressen, aber es ist ein komisches Gefühl. Manchmal kommt dann viel raus und es scheint vorbei zu sein, aber nach einer Weile fängt der Fluss wieder an…." Sabrina 19/10/2009 (cistite.info)
"In der Zwischenzeit hatte ich einen Test gemacht, um zu sehen, ob ich nach dem Wasserlassen Urinreste in der Blase hatte. Er fiel positiv aus (...) Ich muss zugeben, dass mich der Test nicht überzeugt hat: Ich habe anderthalb Liter Wasser getrunken, vielleicht auch mehr, aber der Arzt hatte sich verspätet, also musste ich es viel länger hinauszögern als erwartet, und als ich in die Praxis kam, konnte ich nicht mehr urinieren, so weh tat meine Blase! Ich weiß nicht, ob das bei dir auch so ist, ich weiß nicht, ob das normal ist, aber wenn ich das zu lange hinauszögere, kann ich nicht auf einmal pinkeln, so schmerzhaft ist es. MariaChiara 04/11/2010 (cistite.info)

Dies liegt daran, dass die Kontraktionskraft des Detrusors (des Blasenmuskels) zum Ausstoßen des Urins bei einer Blasenfüllung zwischen 150 und 500 ml am größten ist, während sie unterhalb und oberhalb dieser Werte erheblich abnimmt und der Druck des Urins und damit die Kraft des Strahls abnimmt. Die falsche Angewohnheit, den Urin zu lange zurückzuhalten, führt auch dazu, dass sich die Blase ausdehnt, schlaff wird (wie ein Luftballon, der lange aufgeblasen und dann wieder entleert wird) und auch bei Füllmengen zwischen 150 und 500 ml die Fähigkeit zur Kontraktion verliert.

Tipp: Versuche deine Blase nicht zu überfüllen und entleere sie, wenn du einen starken Drang verspürst, ohne jedoch in Harndrang zu verfallen ("wenn ich nicht laufe, mache ich mich nass").

 

Erhöhte lokale Sensibilität

Bei einem Anfall von Blasenentzündung verändert sich die Empfindlichkeit von Blase, Harnröhre und Vulva durch die lokale Entzündung.

Die Schmerznervenfasern sind auf ihrem Weg zum Gehirn in einer Art Schlauch eingeschlossen, der mit den Fasern verflochten ist, die für die Weiterleitung der taktilen, thermischen, druckbedingten, chemischen, sauren/alkalischen Botschaften zuständig sind. Die Nähe all dieser Fasern mit unterschiedlichen Funktionen impliziert eine Zusammenarbeit und somit auch eine gegenseitige Beeinflussung. Eine Entzündung verändert daher nicht nur die Schmerzinformationen, sondern auch die thermischen und taktilen Informationen.

Aus diesem Grund sind Blase, Harnröhre und Vulva auch bei Reizen, die normalerweise keine Schmerzen verursachen, extrem empfindlich und schmerzhaft: Zu saurer oder zu alkalischer Urin verursacht ein Brennen, der Druck, den der Arzt beim Abtasten des Bauches ausübt, fühlt sich an wie ein Ziehen im Bauch, die Hitze des Urins selbst fühlt sich heiß an, wenn er durch die Harnröhre oder die Vulva fließt (obwohl er eigentlich nur 37° hat), der geringste Druck des Urins in der Blase verursacht Schmerzen, als ob die Blase überlaufen würde, bestimmte Nahrungsmittel wirken bei Kontakt mit dem Urothel stark reizend, die physiologische Anwesenheit einiger weniger Urintropfen in der Harnröhre wird als massive Flüssigkeitsansammlung empfunden, jede Bewegung, die den geringsten Druck auf die Harnröhre ausübt, wird als schmerzhaft empfunden.

Genau wie bei einem Sonnenbrand: Das heiße Wasser in der Dusche fühlt sich heiß an und das Reiben des Handtuchs verursacht Schmerzen.

Dieses Phänomen, bei dem ein nicht schmerzhafter Reiz als schmerzhaft empfunden wird, nennt man Allodynie.

"Das Gefühl einer vollen Harnröhre, wenn ich mich bücke (...) nach der Blasenentzündung vom 15. August ist wieder aufgetaucht. Nicht oft, muss ich sagen, aber manchmal habe ich morgens, wenn ich mich bücke, das Gefühl, dass die Röhre voll ist und gleich tropfen wird. (...) Meine Harnröhre (...) ist definitiv immer noch entzündet, aber vor allem durch wiederholte Infektionen geschwächt.“ Alice56 16/03/2009 (cistite.info)

"Mir ist eines aufgefallen: Ich spüre die Beschwerden in der Harnröhre viel stärker, wenn ich bestimmte Positionen einnehme, vor allem morgens, wenn ich im Auto sitze, um zur Arbeit zu fahren (45 Minuten), und dann stehe ich auf, und da kommen sie! Wenn ich mich dann nach vorne lehne, sprechen wir besser erst gar nicht davon. Ely 25/03/2010 (cistite.info)

"Die Kartoffel, sagen wir mal, die ist inzwischen auch gekocht, das arme Ding (...) die vestibuläre Neuropathie bleibt, wenn ich pinkle, ist es immer heiß, kochend heiß und die armen kleinen Schleimhäute fühlen sich verbrüht an“ Antonietta 05/08/2012 (cistite.info)

Tipp: Elektrische Stimulation (z.B. TENS), Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis neurotroper Substanzen (z.B. Fibro24, Etinerv, Alanerv, Oxiton usw.), Akupunktur und synthetische Neuromodulatoren können nützlich sein um die Nervenübertragung zu regulieren.

 

Schmerzen in der Flanke oder im unteren Rückenbereich sind bei Blasenentzündungen häufig einfach ein Reflexschmerz oder ein Schmerz, der durch die Aufnahme von zu viel Flüssigkeit in kurzer Zeit verursacht wird, wodurch die Niere mit Arbeit überlastet wird und Schmerzen verursacht.

"Abends kam ich nach Hause und spürte einen starken Schmerz im unteren Rücken. (...) Mit dem Schmerz kam die Angst: "Sind es meine Nieren", dachte ich (der Schmerz strahlte auch in meine Hüften aus)? (...) und eine ganze Reihe von sinnlosen Gedanken. Auch diese Blasenschwere und mein Brennen (aus der Zeit vor dem Eisprung) waren zurückgekehrt. Ich befürchtete einen schweren Rückfall. Ich musste bis zum Morgen warten, um den Urintest zu machen, und mit dem Licht des Tages lösten sich schließlich auch die Ängste auf... wie der Morgennebel. Der Test war absolut einwandfrei. Kein Fieber. Ich beruhigte mich (...) Ein Tag in der Decke eingewickelt. Es wurde besser, und am Montag ging ich ins Büro, bereit mich einem schwierigen Tag zu stellen.“ Laura69 24/10/2012(cistite.info)

Tipp: Trinke wenig und oft, um deine Nieren nicht zu überlasten. Überschreite nicht 3 Liter pro Tag. Bei Nieren- oder Flankenschmerzen stelle die massive Flüssigkeitszufuhr ein und beginne erneut, wenn die Schmerzen verschwinden, aber mit weniger Flüssigkeit.

Bei den Schmerzen in der Flanke handelt es sich jedoch möglicherweise nicht um einen trivialen Alg-Reflex, sondern um ein Symptom der Infektion, die bis in die Nieren aufsteigt. Bedenke jedoch, dass die Schmerzen bei einer Pyelonephritis oft von ziemlich hohem Fieber (um 39/40°), extremer Abgeschlagenheit, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden.

 

Reflexartige Schmerzen

Häufig treten bei einer Blasenentzündung neben den Schmerzen in den Harnwegen auch Schmerzen in anderen Körperregionen auf: Schmerzen in den Beinen, in der Hüfte, im unteren Rücken, in der Klitoris (Klitoridodynie), menstruationsähnliche Schmerzen (Dysmenorrhoe). Dies geschieht aufgrund der neuen Nervenverbindungen, die sich unter dem Einfluss des von Mastzellen (Entzündungszellen) freigesetzten NGF bilden. Der Schmerz wird somit auf andere Bereiche als die, von denen er ausgeht, abgestrahlt, so dass sich der Schmerz auf die Gebärmutter, die Blase, den Anus, die Beine ausdehnt, ohne dass diese wirklich betroffen sind. Dieses Phänomen, dass der Schmerz an anderen Stellen als den geschädigten empfunden wird, nennt man Triggerpunkt (wenn es sich um einen Schmerzpunkt handelt) oder Triggerbereich (wenn ein ganzer Bereich betroffen ist).

"Eine Blasenentzündung oder was auch immer es ist, führt bei mir vor allem zu Erschöpfung und dem großen Wunsch, mich zuzudecken und warm zu halten. Es ist ein bisschen so, als würde ein Reifen über meine Beine und mein Becken rollen.“ Dudu 25/04/2009 (cistite.info)
"Ein paar Tropfen kommen heraus, mit unerträglichen Schmerzen, die in den Unterleib und die Beine ausstrahlen“ Claire 08/05/2010 (Cistite.info)
"Ich glaube auch, dass die ständige Blasenentzündung meine Klitoris "hypersensibilisiert" hat... mein Freund kann mich nicht berühren, ohne dass ich drei Meter weit springe“ Meomeow 24/07/2012 (cistite.info)

Tipp: Befolge unsere Tipps zur Triggerpunktbehandlung

Schmerzen in der Klitoris oder den Schamlippen sind möglicherweise nicht auf eine Blasenentzündung zurückzuführen, sondern auf eine Erkrankung, die häufig mit einer Harnwegsinfektion verwechselt wird: Vulvodynie.

"Wenn ich Druck auf die Klitoris und die Harnröhrenöffnung ausübe, spüre ich ein schmerzhaftes Gefühl, das sich dann im gesamten Vulvabereich ausbreitet, aber wenn ich die Harnröhre von innen entlang berühre, ist nichts zu spüren, sodass meine Gynäkologin mir sagte, dass ich ihrer Meinung nach nichts in meiner Harnröhre habe!“ Sere87 23/09/2009 (cistite.info)

Tiipp: Erfahre wie man eine Vulvodynie diagnostiziert.

 

Fieber

Die Entzündungsreaktion der Blase kann manchmal zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur führen (ein paar Grad über 37°). Fieber ist eigentlich ein systemischer (d.h. den gesamten Organismus betreffender) Abwehrmechanismus, der auftritt, wenn der lokale Entzündungsmechanismus nicht ausreicht, um die Infektion zu beseitigen.

Fieber erhöht die Herzfrequenz (wodurch mehr Blut fließen kann), und die Wärme ermöglicht eine Gefäßerweiterung und damit das Entweichen von Abwehrzellen (Leukozyten) aus den Blutgefäßen. Außerdem tötet Fieber viele thermolabile Bakterien ab (die hohe Temperaturen nicht vertragen).

Steigt das Fieber jedoch auf etwa 39° an, muss eine Niereninfektion vermutet werden, insbesondere wenn diese Hyperpyrexie (sehr hohes Fieber) von Asthenie (extreme Müdigkeit), Übelkeit und Schmerzen im unteren Rückenbereich begleitet wird.

"Fieber über 40, Einlieferung in die Notaufnahme... Harnwegsinfektion "Ihr Urin ist verschmutzter als der Ganges", höre ich von der netten Krankenschwester, die mich in der Notaufnahme überschwänglich empfängt. (...) Ich werde mit der Prognose einer Pyelonephritis entlassen." Dharma 12/01/2011 (cistite.info)

Tipp: Falls Fieber auftritt, solltest du dich nicht beunruhigen lassen, wenn es unter 38° bleibt. Wenn du zusätzlich zum Fieber Flankenschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit verspürst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

 

Urinverlust

Aufgrund der Kontraktur kann der Beckenmuskel nicht mehr richtig arbeiten und den Urin effektiv zurückhalten. Darüber hinaus wird durch die lokale neurologische Veränderung die Funktion der Schließmuskeln der Harnwege gestört, wodurch die normale Fähigkeit, den Urin zu halten, beeinträchtigt wird.

"Neben anderen Symptomen habe ich manchmal unwillkürlichen Urinverlust... etwas Unerträgliches, weil es sich anfühlt als würde ich mich einpinkeln“ Gattina1982 21/06/2012 (cistite.info)
„Lass mich das besser erklären: Ich habe plötzlichen Harndrang, und wenn ich nicht sofort gehe, kann es nicht lange halten und ich habe Urinverlust.“ Angelo77 30/10/2012 (cistite.info)

"Dr. Pesce behauptet, dass der Urinverlust auf meine Schamlippenmuskeln zurückzuführen ist, die sich zusammenziehen und die Harnröhre abschnüren, so dass ich tröpfchenweise Urin verliere. Tatsächlich stelle ich fest, dass an Tagen, an denen ich die Kontraktur lockere, der Urinverlust verschwindet. Ich erinnere mich daran, dass ich mich jedes Mal, als ich nach der Rehabilitation den Doktor verließ, beim Urinieren lockerer fühlte und nicht einmal einen halben Tropfen verlor. Aber sobald sich der Beckenboden wieder zusammenzog, kam es wieder zum Ausbruch." Pablita 16/03/2013 (Cistite.info)

Tipp: Um die Blasenkapazität zu verbessern, solltest du regelmäßig umgekehrte Kegel-Übungen machen. Es ist wichtig, die Blase regelmäßig zu entleeren, ohne zu warten bis sie übermäßig voll ist. Je voller die Blase ist, desto mehr spannt sich der Muskel an, um den Urin zurückzuhalten und verliert paradoxerweise mit der Zeit seine kontraktile Kapazität. Es ist möglich, die Funktion der Blasenmuskulatur durch eine gezielte Beckenbodenrehabilitation wiederherzustellen. Auf unserer Website findest du eine Liste von Fachkräften, die sich mit der Rehabilitation der urogenitalen Muskulatur befassen.

 

Übelkeit, Erbrechen und Durchfall

Übelkeit und Erbrechen können Symptome einer Niereninfektion sein, sofern die anderen klassischen Symptome einer Pyelonephritis ebenfalls vorhanden sind: Fieber, Asthenie und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Andererseits ist es einfacher und häufiger, dass die Nieren völlig gesund sind und dass es sich lediglich um einen neurovegetativen Reflex handelt, der durch die Angst und den Schmerz bei einer akuten Blasenentzündung ausgelöst wird.

Angst, Schrecken und Schmerzen (vor allem in den Hohlorganen wie Blase, Magen und Darm) stimulieren nämlich den Parasympathikus, einen Teil des Nervensystems, der das Brechzentrum aktiviert und die Peristaltik (Darmbewegungen) verstärkt, was zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führt. 

"Jedes Mal, wenn ich eine Blasenentzündung bekomme, bekomme ich sofort 2-3 Anfälle von Durchfall und ein brennendes Gefühl in der Harnröhre, der Vagina, dem Damm und dem Anus.“ Alimari 01/05/2009 (cistite.info)

Tipp: Gegen Übelkeit kann man Ingwer essen, der eine sehr gute antiemetische Wirkung (gegen Erbrechen) hat. Er hat auch eine entzündungshemmende Wirkung.

 

Angst, Panik und Depression

Wenn der Schmerz bewusst wird, leidet nicht nur der schmerzende Teil, sondern der gesamte Organismus, einschließlich der Psyche. Leider kommt es nicht selten vor, dass Depressionen von Ärzten, Freunden und Verwandten als Ursache gesehen werden ("Das ist alles nur Einbildung"). In Wirklichkeit entsteht die Depression als Folge eines lang anhaltenden und wiederholten Schmerzes. Erst später wird sie zu einem zusätzlichen Faktor der Schmerzen selbst.

"sie vereinfachen alles mit...madam ist gestresst, und kein Wunder, dass ich gestresst bin!!! versuch du mal, den ganzen Tag einen LKW durch deinen Unterleib fahren zu spüren, während du Flammen schießt und dich in Koliken auf die Toilette wirfst, und jetzt auch noch in die Vagina beißt, ich will sehen, ob du dich so ruhig fühlst“ Stephanie 19/10/2010 (Cistite.info)

 

Die Schmerzbotschaft wird auch an das limbische System des Gehirns weitergeleitet, den Teil des Gehirns, der für die Regulierung der Gefühle zuständig ist. Dieses System erzeugt in der akuten Phase Angst, Unruhe, Beklemmung und Panik. Gefühle, die das Individuum dazu bringen vor der Gefahr und der Schmerzquelle zu fliehen, eine Lösung zu suchen und so zu überleben. Wenn der schmerzhafte Zustand jedoch anhält, verwandelt sich diese positive Angst in eine Depression, die eine Senkung der Schmerzschwelle, neurophysiologische Veränderungen und die Freisetzung von Stoffen bewirkt, die die Entzündung und das Leiden weiter verstärken, wodurch die Aufmerksamkeit auf die Krankheit gelenkt wird und eine neue Depression entsteht, was einen degenerativen Teufelskreis darstellt.

Aus demselben Grund verschlimmern frustrierende oder stressige psychosoziale Reize die Symptomatik, während die Schmerzschwelle ansteigt, wenn die Aufmerksamkeit durch starke andere Reize oder wichtige Motivationen abgelenkt wird. Wenn du glücklich bist oder einer angenehmen oder wichtigen Tätigkeit nachgehst, spürst du deinen Schmerz weniger. Wenn man dagegen allein und inaktiv ist, nimmt die Depression zu und damit auch die Beschwerden. Genau aus diesem Grund verschlimmert sich die Symptomatik abends und am Wochenende, wenn keine beruflichen Verpflichtungen bestehen und die Aufmerksamkeit von dem erkrankten Organ und den depressiven Gefühlen abgelenkt wird (was bei allen chronischen Krankheiten der Fall ist, man bedenke die Kopfschmerzen am Wochenende).

"Pessimismus... nun ja... Ich komme nicht nur von 2-3 Jahren Blasenentzündung, sondern von 15 Jahren. 15 Jahre. Nach 15 Jahren Anfällen - einige davon sehr schmerzhaft - Untersuchungen, Medikamente, verschiedene Behandlungen, Krankenhausaufenthalte (...) fordere ich jeden heraus, positiv zu bleiben! Wenn es mir gut geht, ist der psychische Schaden nicht spürbar, wenn es mir schlecht geht, beginnt der Strudel der schwarzen Depression wieder. „ Annette 18/03/2012 (Cistite.info)

Tipp: Wenn sich nach Monaten oder Jahren der Rückfälle eine Depression einstellt, kann es hilfreich sein, Hilfe zu suchen.

 

Chronische Schmerzen

In der Literatur wird kein Unterschied zwischen den Symptomen einer akuten Blasenentzündung und den Symptomen einer chronischen Blasenentzündung (d.h. einer Blasenentzündung, die auch zwischen den Schüben immer vorhanden ist) erwähnt, wobei davon ausgegangen wird, dass die Frau, sobald die Bakterien besiegt sind, eine perfekte Harngesundheit genießt.

....Aber!

Zwischen einer Blasenentzündung und einer anderen spürst du immer die Nachwirkungen der vorangegangenen Blasenentzündung. Je mehr Blasenentzündungen du hattest, desto stärker sind diese Symptome.

Tipp: Neuromodulatoren (wie Antidepressiva und Antiepileptika) ermöglichen es dem Nervensystem, zur Ruhe zu kommen und keine Überstimulation zu erfahren. Wenn Ihr Arzt diese Art von Medikamenten verschreibt, dann nicht, weil er dich für verrückt hält, sondern weil er weiß, wie man neuropathische Schmerzen behandelt.

Ergänzung: Neuropathische Schmerzen

 

Literaturnachweis

  1. “La percezione del dolore pelvico: fattori predittivi e implicazioni cliniche” A. Graziottin, Lettura magistrale, 56° Convegno della Società degli Urologi del Nord Italia (SUNI), Saint Vincent (AO), 25-27 ottobre 2007
  2. “Fisiologia del dolore” www.wikipedia.org
  3. “I leucotrieni (parte seconda)” G. Bartolozzi. . Medico e Bambino pagine elettroniche 2008; 11(3)
  4. http://www.medicoebambino.com/?id=OS0803_10.html
  5. “Manuale di chirurgia generale vol II” G. Fegiz, D. Marrano, U. Ruberti, Piccin 1996
  6. “Cronologia di una scoperta” R. L. Montalcini, 2009, Baldini Castoldi Dalai, pagg 99/104
  7. “Metodologia diagnostica: semeiotica medica e diagnosi differenziale” C. Sacchetti, Piccin 1991, pagg 136-144
  8. “Recenti acquisizioni in tema di neuropatie cutanee allodinie, vestibolodinia e fibromialgia“ C. Torresani, Università degli Studi di Parma
  9. “Il dolore” AIST (associazione italiana per lo studio della terapia del dolore e dell’ipnosi clinica)
  10. “Dalla lateralità emisferica ai neuroni specchio,un nuovo paradigma per la nuova ipnosi” C. Antonelli, M. Luchetti, acta anaesthesiologica italica vol.58 n. 4, 2007, La Garangola - Padova (pag.376 – 400)
  11. “Nonpharmacological and noninvasive Management of Pain: Phisical and Psycological Modalities” M. P. Brugnoli, A. Norsa, La Grafica Editrice. 2006
  12. "Malossini, S. Mazzoli, R. Bartoletti, 84°congresso nazionale SIU, Roma 23-26 ottobre 2011
  13. “Segni e sintomi della medicina d'emergenza” S. R. Votey, M. A. Davis, Elsevier Masson, 2008, pagg 39/40
  14. “Manuale Merck per medici” www.msd-italia.it/altre/geriatria/sez_12/sez12_100.html
  15. “Trattato di anatomia patologica clinica” M. Raso Vol II, Piccin, 1981, pag 371/379
  16. “Patologia medica” AA. VV: Piccin, 1989,, pag 188
  17. “Medicina interna sistematica” C. Rugarli, Elsevier 2010 , pag 917
  18. “Infezioni delle vie urinarie” A. Bartoloni, Clinica di Malattie Infettive e Tropicali, Università degli Studi di Firenze
  19. “Trattato di medicina interna” G. Crepaldi, A. Baritussio , Volume 3, Piccin, 2003, pagg 3605-3606

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 
 

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.