Geschrieben von Dr.ssa Sara Lea Cerutti
Sexualberater
Erotisches Begehren und sexuelle Fantasien sind die "Zündschnur", die ein Paar zum Geschlechtsverkehr bringt: Das Begehren ist sehr wichtig, weil es die körperliche Erregung "auslöst" und so zum Erreichen der sexuellen Lust beiträgt.
Das sexuelle Verlangen ist von Person zu Person unterschiedlich und kann von bestimmten Umständen abhängen (z. B. Menstruationszyklus, Schwangerschaft und Wechseljahre, aber auch Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und eine geringe Qualität in der Beziehung). Eine Frau, die eine solche Situation, unter der sie leidet, erlebt, fühlt sich unter Druck, weil sie sich bewusst ist, dass dieses Problem ihre Absichten mit ihrem Partner beeinträchtigt.
- Merkmale der Störung
- Persönliche Merkmale
- Psycho-emotionale Ursachen
- Beziehungsbedingte Ursachen
- Begleitende Störungen
Merkmale der sexuellen Störung
Die Störung des weiblichen sexuellen Verlangens wird unterteilt in:
- WUNSCHSTÖRUNG: Sie ist gekennzeichnet durch schwache oder fehlende sexuelle Fantasien und ein nachlassendes Interesse an sexuellen Aktivitäten (der berüchtigte "Rückgang des sexuellen Verlangens");
- SEXUELLE AVERSIONSVERBINDUNGEN: Panik und Abscheu vor Gedanken, Empfindungen, Gefühlen oder Situationen sexueller oder erotischer Natur (was manchmal zu Vaginismus-Phänomenen führen kann - unwillkürliche Kontraktion der Muskeln des Dammes und der Vagina, die jede Art von Penetration verhindern).
In diesem Artikel werden wir uns mit der Störung einer nachlassenden weiblichen Lust befassen.
Die sexuelle Störung kann unterteilt werden in:
- Erworben: Der Rückgang des Verlangens hängt von den Erwartungen (im Zusammenhang mit der familiären und sozialen Erziehung) und den früheren Erfahrungen in Bezug auf Intimität (negative Erfahrungen und kulturelle Prägung) ab;
- Situations-abhängig: Der Rückgang des Verlangens tritt bei einem bestimmten Partner auf (bevor er kam, war das nie der Fall) oder nur unter bestimmten Umweltbedingungen;
- Generalisiert: Der Rückgang des Verlangens ist ständig vorhanden und unabhängig von der Veränderung des Partners;
- Permanent: Man hat schon immer eine geringe Libido gehabt.
Merkmale von Menschen mit nachlassendem sexuellem Verlangen
Der "Verlust des Verlangens" hängt mit der psychischen Belastung durch bestimmte Ereignisse und zwischenmenschliche Schwierigkeiten zusammen. Der Verlust des Verlangens kann auch kontinuierlich oder episodisch auftreten, je nach der besonderen Paardynamik oder den psychosozialen Faktoren, die die Frau betreffen. Vor allem aber hat es mit der Schwierigkeit zu tun, dem Partner zu vertrauen.
Im Allgemeinen teilen sich Menschen, die an einer Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens leiden, diese Merkmale:
- Wenig oder keine sexuellen Phantasien
- Wenig oder kein Interesse an sexueller Aktivität
- Schwierigkeiten, auf sexuelle Wünsche des Partners einzugehen
- Schwierigkeiten oder Unfähigkeit, die Initiative zu ergreifen
- Sexuelle Einladungen eines Partners nur dann anzunehmen, wenn man ausreichend stimuliert ist
Convenzioni per i soci
Psycho-emotionale Ursachen für ein vermindertes weibliches Verlangen
Sieht man von physiologischen Ursachen (Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Menopause usw.) und pharmakologischen Ursachen (z. B. Antibabypille, Psychopharmaka, Antidepressiva usw.) ab, so findet man psycho-emotionale Ursachen, die zum Auftreten dieser Störung führen:
- Furcht vor Kontrollverlust: die Angst, unter dem Druck sexueller Impulse die Kontrolle zu verlieren, z. B. die Angst, unangemessene Dinge zu sagen oder zu tun, die jegliche sexuelle Neigung hemmen könnten;
- Strenge familiäre und/oder religiöse Erziehung: starre und sexfeindliche Erziehung, z. B. Überzeugungen, die den Umgang mit dem eigenen Körper, der Sexualität und Sex im Allgemeinen erschweren;
- zwanghafte Persönlichkeit: mit Desinteresse an den spielerischen Aspekten des Lebens, Schwierigkeiten in intimen Beziehungen oder im Umgang mit Körperflüssigkeiten;
- Innerer Stress: der sich aus der Art und Weise ergibt, wie man denkt und Situationen interpretiert, aus der mangelnden Fähigkeit, angemessene Lösungen zu finden, oder aus dem Einfluss von Stress auf die Hormone;
- Äußere Belastungen: wie finanzielle Sorgen, gesundheitliche Probleme, Besorgnis über die Folgen einer Krankheit (der eigenen oder eines geliebten) und/oder Angst vor einem Rückfall (insbesondere bei urogenitalen Erkrankungen wie Vulvodynie oder postkoitaler Blasenentzündung), Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und Sorge um Kinder und Angehörige;
- Angst vor der Schwangerschaft, Ambivalenz gegenüber der Möglichkeit, Kinder zu bekommen;
- verinnerlichte Homophobie, d. h. Menschen, die sich zwingen, eine Person des anderen Geschlechts zu lieben, obwohl sie sich zu Menschen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlen, können einen Rückgang der Libido erleben;
- verinnerlichte Homophobie, d. h. Menschen, die sich zwingen, eine Person des anderen Geschlechts zu lieben, obwohl sie sich zu Menschen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlen, können einen Rückgang der Libido erleben;
- Älter werden: Beschäftigung mit dem eigenen Älterwerden, die Person sieht sich selbst altern, hält sich selbst nicht mehr für körperlich attraktiv und hat negative Gedanken (wie z. B. "Ältere Menschen sind sexuell nicht begehrenswert", "Das Interesse an Sex ist bei älteren Menschen abnormal", "Ältere Menschen haben kein sexuelles Verlangen und sind sexuell unfähig"), die sie davon überzeugen, dass Sex in ihrem Leben keine Rolle mehr spielen sollte;
- Witwen-/Witwer-Syndrom: Männer oder Frauen, die aus Schuldgefühlen gegenüber ihrem verstorbenen Partner Lustprobleme (und/oder Erektionsprobleme bei Männern) haben, wenn sie eine sexuelle Beziehung mit einem neuen Partner eingehen.
Beziehungsbedingte Ursachen
Folgende Ursachen sind am häufigsten:
- Schwierigkeiten, sexuelle Bedürfnisse zu äußern;
- mangelnde sexuelle Fähigkeiten des Partners;
- mangelnde Anziehungskraft auf den Partner oder Ehegatten;
- Paarkonflikte, wie eingeschnappt sein, etwas verschweigen, besondere Ansprüche, Geheimnisse, die in anderen Bereichen entstehen und auf die sexuelle Beziehung überschwappen;
- Schwierigkeiten, Liebesgefühle mit sexuellem Verlangen zu verbinden (es kommt vor, dass manche Menschen Partner wählen, die sie schätzen und lieben, aber sexuell nicht schätzen können).
Begleitende Störungen
All das kann zu einer Reihe von sexuellen, beziehungsbezogenen und persönlichen Komplikationen führen:
- Probleme mit der sexuellen Erregung;
- Schwierigkeiten, einen Orgasmus zu erreichen;
- Depressionen oder psycho-physisches Unwohlsein;
- Schwierigkeiten oder Probleme bei der Aufrechterhaltung stabiler Beziehungen.
Zur Bewältigung von Störungen des sexuellen Verlangens ist es wichtig, sich an kompetente Fachkräfte wie Sexualberater oder Psychosexologen zu wenden.