fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

SCOPRI QUALI


Neisseria

 

 

Das Bakterium

Neisseria gonhorroeae, auch Gonokokken genannt, ist ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Kokken.

Außerhalb des menschlichen Körpers ist es sehr schwach und wird durch direkten Kontakt, insbesondere durch sexuellen Kontakt, übertragen. Aus diesem Grund wird die Neisseria-Infektion als sexuell übertragbare Krankheit betrachtet.

Mit den haftenden Pili ("Beinchen", mit denen es sich an Schleimhäuten anheftet) können Gonokokken bei Frauen die Schleimhaut der Harnröhre (selten), den Gebärmutterhals, die Bartholin- und Skene-Drüsen (die Drüsen beiderseits der Harnröhre) und den Anus (bei Analverkehr) besiedeln. Bei Männern die Harnröhren-, Anal- und Rektalschleimhaut (bei Homosexualität).

 

Symptome

Sobald Neisseria an den Schleimhäuten haftet, dringt es tief ein und löst innerhalb von 24-48 Stunden eine starke Entzündung mit der Bildung von eitrigen Abszessen aus.
Das Hauptsymptom ist daher die Bildung von viel eitrigem Sekret, das aus dem Infektionsherd (bei Männern in der Regel die Harnröhre, bei Frauen der Gebärmutterhals) austritt.

neisseria2

Diese abnorme Eiterproduktion wird als Gonorrhoe, Blenorrhagie oder als "Tripper" bezeichnet.

Eine vermehrte Ausscheidung von Sekreten wird in der Regel von anderen charakteristischen Symptomen begleitet: Dysurie (Beschwerden beim Wasserlassen), Strangurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Pollakisurie (wenig und häufiges Wasserlassen), Rötung des Harnröhrenganges, rektales oder anales Brennen.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann es auch zu einer Pharyngitis kommen, da das Bakterium beim Oralverkehr zwischen infizierten Personen von den Genitalien in die Mundhöhle gelangt und dort den Rachen besiedelt und eitrige Abszesse verursacht.

Eine Infektion mit Neisseria kann auch lange Zeit asymptomatisch bleiben oder sehr unterschiedliche Symptome hervorrufen.

Komplikationen einer unbehandelten symptomatischen Infektion sind: Harnröhren- und Eileiterverengung (aufgrund der Bildung von Verwachsungen, fibrösen Ablagerungen und Narbenbildung an der Infektionsstelle) und die Ausbreitung der Infektion auf nahe gelegene Stellen: Eileiter, Bartholin-Drüsen, Gebärmutter und Eierstöcke mit möglichen weiteren Komplikationen wie Sterilität, Bauchfellentzündung und Beckenentzündung.

Im Falle einer Schwangerschaft kann es zu Fehlgeburten, Frühgeburten und Gonokokken-Augeninfektionen beim ungeborenen Kind führen.

Bei Männern ist die am meisten gefürchtete Komplikation der Gonorrhoe - eine Infektion der Hoden, die zu Sterilität führt.

Zusammen mit Neisseria gonhorrhoeae treten häufig auch Infektionen mit Trichomonas vaginalis und Chlamydia trachomatis auf.

Risikofaktoren

Eine hormonelle Empfängnisverhütung, ein hoher vaginaler pH-Wert, eine hohe Anzahl von Geschlechtsverkehr mit verschiedenen Partnern ohne Kondom und ein sehr früher Geschlechtsverkehr erhöhen das Risiko einer Infektion.

 

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch einen Vaginal-, Gebärmutterhals- oder Harnröhrenabstrich, bei dem Schleim entnommen wird, der dann unter dem Mikroskop betrachtet wird: Neisserien haben eine unverwechselbare Form, wie eine Kaffeebohne.

Schleim und Urinsediment können in ein spezielles Kultursubstrat gegeben werden, um festzustellen ob Gonokokken-Kolonien wachsen.

Schließlich kann mittels PCR nach spezifischen Antigenen gesucht werden.

Häufig wird eine Gonorrhoe, die blasenentzündungsähnliche Symptome verursacht, mit einer Harnwegsinfektion verwechselt und mit Therapien behandelt, die nicht gegen Neisserien gerichtet sind. Dies ermöglicht weder die Ausrottung des Bakteriums noch das Verschwinden der Symptome, die weiterhin als Blasenentzündung bei sterilem Urin mit Breitbandantibiotika behandelt werden. Diese verändern die vaginale Bakterienflora, schwächen die vaginalen Abwehrkräfte und verschlimmern die Krankheit.

Wenn Gonorrhoe nicht erkannt wird, kann die infizierte Person außerdem nicht die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Ansteckung möglicher Partner zu vermeiden, und trägt so zur Verbreitung der Krankheit bei.

 

Therapie

Neisseria reagiert empfindlich auf Antibiotika wie Ceftriaxon, Spectinomycin und Ciprofloxacin.

Im Laufe der Zeit hat Neisseria jedoch eine Resistenz gegen Penicilline und Tetracycline entwickelt.

Die Therapie muss auch vom Partner durchgeführt werden. Etwa zwei Wochen nach Beendigung der Therapie ist es sinnvoll, eine Kontrolluntersuchung durchzuführen, um festzustellen, ob das Bakterium bekämpft worden ist.

Am besten ist es nach wie vor, einer Infektion vorzubeugen, indem man bei gelegentlichem Geschlechtsverkehr immer ein Kondom benutzt, die lokale Immunabwehr aufrecht erhält und das vaginale Gleichgewicht wiederherstellt, wenn es gestört wurde.

Empfehlung Wie man das vaginale Gleichgewicht erhält und wiederherstellt

 

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.