Blasenentzündungen (Infektionen und Entzündungen der Harnwege) können anhand verschiedener Faktoren klassifiziert werden.
Abb. 8: Harnwegsinfektionen: Die Punkte stellen Bakterien dar, und die entzündeten Bereiche sind in Grau gekennzeichnet.
- Lokalisation
- Vorhandensein oder Fehlen von Bakterien
- Krankheitsverlauf
- Symptomatik
- Prädisponierende Erkrankungen oder Veränderungen
Klassifikation von Blasenentzündungen anhand der Lokalisation
Wie werden Blasenentzündungen anhand ihrer Lokalisation klassifiziert?
- Infektionen/Entzündungen der oberen Harnwege
- Nieren (Nephritis),
- Nierenbecken (Pyelitis),
- Harnleiter (Ureteritis),
- Nieren und Nierenbecken (Pyelonephritis)
- Infektionen der unteren Harnwege
- Blase (Zystitis),
- Harnröhre (Urethritis),
- Prostata (Prostatitis)
Konventionen für Mitglieder
Klassifikation von Blasenentzündungen anhand des Vorhandenseins oder Fehlens von Bakterien
Wie werden Blasenentzündungen anhand der Bakterien klassifiziert?
- Bakterielle Blasenentzündungen (auch Harnwegsinfektionen, HWIs, genannt): Entzündungen der Blase, die durch Bakterien oder andere krankheitserregende Keime verursacht werden.
- Abakterielle Blasenentzündungen: Entzündungen der Blase, die nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht werden.
Erhalte kostenlos das Behandlungsschema für abakterielle Blasenentzündungen
Finde heraus, an welcher Art von Blasenentzündung du leidest und wie du sie am besten mit natürlichen Heilmitteln behandeln kannst.
Klassifikation von Blasenentzündungen anhand des Krankheitsverlaufs
Wie werden Blasenentzündungen anhand ihres klinischen Verlaufs klassifiziert?
- Akute Blasenentzündungen: In etwa 3/4 der Fälle heilt die akute Infektion vollständig ab, ohne dass es zu weiteren damit zusammenhängenden Episoden kommt (isolierte Blasenentzündung). In 1/4 der Fälle tritt die Blasenentzündung jedoch zyklisch immer wieder auf und verwandelt sich von einer akut zu einer chronischen Erkrankung.
- Chronische (oder wiederkehrende) Blasenentzündungen: Eine Blasenentzündung gilt als chronisch, wenn sie mindestens 4 bis 6 Mal pro Jahr auftritt (die Literatur dazu ist jedoch nicht sehr einheitlich). Chronische Infektionen lassen sich weiter unterteilen in:
- Rezidivierende Blasenentzündungen: verursacht durch dasselbe Bakterium, das für die ursprüngliche Infektion verantwortlich war; die Symptome kehren etwa eine Woche nach Absetzen der Behandlung zurück.
- Reinfektionen: verursacht durch ein anderes Bakterium als das der ursprünglichen Infektion; die Symptome treten erst nach mehr als einer Woche wieder auf.
- Superinfektionen: zusätzlich zu den ursprünglichen Bakterien treten neue Bakterien auf, was sowohl zu einer Reinfektion als auch zu einer rezidivierenden Infektion führt.
Bei 95 % der chronischen Blasenentzündungen handelt es sich um Reinfektionen, selbst wenn das Bakterium immer Escherichia coli ist, denn davon gibt es Hunderte verschiedene Stämme.
Erhalte kostenlos das Behandlungsschema für chronische Blasenentzündungen
Klassifikation von Blasenentzündungen anhand der Symptomatik
Wie werden Blasenentzündungen anhand ihrer Symptomatik klassifiziert?
- Asymptomatische Blasenentzündungen: keine Beschwerden oder Schmerzen
- Symptomatische Blasenentzündungen: Beschwerden und Schmerzen sind vorhanden.
Erhalte kostenlos das Behandlungsschema für die asymptomatische Bakteriurie
Klassifikation von Blasenentzündungen anhand prädisponierender Erkrankungen oder Veränderungen
Erkrankungen oder Veränderungen, die zur Klassifizierung von Blasenentzündungen verwendet werden können:
- Einfache Blasenentzündungen: nicht verbunden mit Veränderungen, Anomalien oder Erkrankungen der Harnwege, des Nervensystems, hormonellen Störungen oder anderen Ursachen.
- Komplizierte Blasenentzündungen: entstehen durch Anomalien, die eine Anfälligkeit für Infektionen begünstigen, die Heilung erschweren und die Chronifizierung fördern. Die offizielle Literatur führt zu diesen prädisponierenden Veränderungen unter anderem Anomalien des Harnsystems auf (z. B. Harnröhrenverengung, Nierensteine, Blasensenkung, Blasendivertikel, vesikoureteraler Reflux, Fisteln), des Nervensystems (z. B. neurogene Blase, überaktive Blase, Tetraplegie, Paraplegie, Multiple Sklerose, Tarlov-Zysten, Pudendusneuropathie), ebenso wie Schwangerschaft, häufige Katheterisierungen und männliche Blasenentzündungen. Die medizinische Literatur klassifiziert ALLE männlichen Blasenentzündungen als kompliziert, da sie stets als Folge anderer Erkrankungen oder Funktionsstörungen angesehen werden; fast alle weiblichen Blasenentzündungen gelten dagegen als einfach. Ich persönlich halte es jedoch für sinnvoll, auch ALLE wiederkehrenden Blasenentzündungen bei Frauen als kompliziert einzustufen, da ich auch hormonelle Veränderungen (Menopause, ovarielles Mikropolyzysten-Syndrom), das Immunsystem betreffende Erkrankungen (AIDS, Immundefekte, Leukämien, Leukopenien, Schilddrüsenentzündungen, verlängerte oder wiederholte Antibiotikatherapien), Anomalien des Genitalsystems (wiederkehrende Vaginitis, Candida-Infektionen, Uterusprolaps, sexuell übertragbare Krankheiten, Genitaltumore, Endometriose, Vulvodynie, Dyspareunie) und muskuläre Erkrankungen (Fibromyalgie, Beckenbodenkontraktur) als prädisponierend betrachte.
Die verschiedenen genannten Klassifikationen können natürlich kombiniert werden. So könnten wir beispielsweise eine asymptomatische, rezidivierende bakterielle Infektion der unteren Harnwege haben oder eine chronische, nicht-bakterielle, symptomatische Entzündung und so weiter.
Quellenverzeichnis
- “Trattato di anatomia patologica clinica” M. Raso Vol II, Piccin, 1981, pag 371/379
- “Chirurgia. Basi teoriche e Chirurgia generale” R. Dionigi, Elsevier 2009, pag 1445
- “Patologia medica” AA. VV: Piccin, 1989,, pag 188
- “Malattie infettive” M. Moroni, R. Esposito, F. De Lalla, Elsevier Masson, 2008 pagg 634/637
- “Medicina interna sistematica” C. Rugarli, Elsevier 2010 , pag 917
- “Manuale di Chirurgia Generale” (2 voll.) G. Fegiz, D. Marrano, U. Ruberti , Piccin 1996, pag 2799
- “Infezioni delle vie urinarie” A. Bartoloni, Clinica di Malattie Infettive e Tropicali, Università degli Studi di Firenze
- “Il dosaggio della glicoproteina di Tamm-Horsfall: sfizio nefrologico o strumento diagnostico?” M. Marangella, M. Petrarulo, C. Bagnis, S. Berutti, C. Vitale, A. Ramello, UO Nefrologia Dialisi e Centro Calcolosi Renale, Ospedale Mauriziano Umberto I di Torino
http://www.giornaleitalianodinefrologia.it/web/eventi/GIN/dl/storico/2000/gin_6_2000/666-Marangella.pdf - http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199608153350703#t=article
- “Trattato di medicina interna” G. Crepaldi, A. Baritussio , Volume 3, Piccin, 2003, pagg 3605-3606
- “Tamm-Horsfall protein: a multilayered defence molecule against urinary tract infection” M.D. Säemann, T. Weichhart, W. H. Hörl, G. J. Zlabinger, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.1, Eur J Clin Invest. 2005 Apr;35(4):227-35
- “Andrologia clinica” W. B. Schill, F. H. Comhaire, T. B. Hargreave, Springer 2010, pag 402
- “Valutazione del ruolo della batteriuria asintomatica nella prevenzione delle recidive sintomatiche nelle giovani donne affette da UTI ricorrenti...” F. Meacci, T. Cai, N. Mondaini, L. G. Luciani, D. Tiscione, G. Malossini, S. Mazzoli, R. Bartoletti, 84°congresso nazionale SIU, Roma 23-26 ottobre 2011
- Manuale Merck per medici (http://www.msd-italia.it/altre/geriatria/sez_12/sez12_100.html)