fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

SCOPRI QUALI


Die vaginale Bakterienflora umfasst drei Arten von Mikroorganismen:

  • Laktobazillen
  • Aerobe Bakterien
  • Anaerobe Bakterien

Die Kombination all dieser Bakterien, im perfekten Gleichgewicht zueinander, bildet die normale vaginale Bakterienflora. In diesem Gleichgewicht machen die Laktobazillen 90% der gesamten vaginalen Mikroorganismen aus. Im Gegensatz dazu machen aerobe und anaerobe Bakterien, die potenziell krankheitserregend sind, weniger als 10% dieser Gesamtheit aus. Gerade wegen dieses Verhältnisses von 1:10 zwischen potenziell krankheitserregenden Bakterien und Laktobazillen können die ersteren nicht die Oberhand gewinnen und eine Infektion verursachen.

Lese: Behandlung von Scheideninfektionen

 

 

Laktobazillen

Laktobazillen sind die am häufigsten vorkommenden Mikroorganismen in unserer Vagina.  
Diese Flora (Doderlein-Flora genannt) besteht hauptsächlich aus: Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus brevis, Lactobacillus jensenii, Lactobacillus casei, Lactobacillus cellobiosus, Lactobacillus leichmanii, Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus salivarius.

Es handelt sich um Gram+, nicht krankmachende, Bakterien, die sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von Sauerstoff in saurem und alkalischem pH-Milieu leben können.

Laktobazillen erfüllen wichtige Funktionen bei der Abwehr von Vaginalinfektionen: Sie halten den sauren pH-Wert der Vagina aufrecht, produzieren Wasserstoffperoxid, das das Wachstum von Krankheitserregern hemmt, stellen antibiotische Substanzen her, konkurrieren mit Krankheitserregern um dieselben Nährstoffe und bilden eine Barriere auf den Vaginalschleimhäuten, die verhindert, dass Krankheitserreger an ihnen haften und sie besiedeln.

Der Rückgang der Laktobazillen in der Vagina verändert das vaginale Mikroklima und fördert das Wachstum von aeroben und anaeroben Bakterien, was wiederum Vaginalinfektionen begünstigt.

Anaerobe Bakterien

Neben der Doderlein-Flora sind andere Mikroorganismen, einschließlich anaerober Bakterien, NATÜRLICH in der Vagina vorhanden. Sie sind harmlos, wenn auch potenziell krankheitserregend, leben in Abwesenheit von Sauerstoff und stammen in der Regel aus der Scheide selbst.

Die in der Vagina vorkommenden anaeroben Bakterien sind: Peptococcus spp. (oder anaerobe Staphylokokken), Peptostreptococcus spp. (oder anaerobe Streptokokken), Streptococcus, Eubacterium, Bacteroides spp, Bacteroides fragilis, Bacteroides melaninogenicus, Bacteroides oralis, Bacterides disiens, Bacteroides bivius, Bacteroides asacharolyticus, Fusobacterium, Veillonella, Propionibacterium, Bifidobacterium, Clostridium, Ureaplasma spp, Gardnerella, Sarcina, Mobiluncus, Actinomices, Prevotella, Mycoplasma genitalis, Trichomonas.

Die unkontrollierte Vermehrung von anaeroben Bakterien in der Vagina verursacht bakterielle Vaginose.

 

Aerobe Bakterien

Neben der Doderlein-Flora sind auch andere Mikroorganismen, darunter aerobe Bakterien, NATÜRLICH in der Vagina vorhanden. Wie anaerobe Bakterien sind auch aerobe Bakterien harmlos, wenn auch potenziell krankheitserregend, leben in Gegenwart von Sauerstoff und stammen eigentlich aus dem Darm.

Die aeroben Bakterien sind: Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Corynebacterium, Streptococcus, Gadnerella vaginalis, Enterococcus, Enterobacteriaceae, Mycoplasma hominis, Hefen/Candida, Escherichia coli, Klebsiella pneumonie, Neisseria, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Enterobacter.

Die unkontrollierte Vermehrung von aeroben Bakterien in der Scheide verursacht eine aerobe Vaginitis. Wenn Hefepilze die Oberhand gewinnen, entsteht eine Candida-Infektion.

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.