Der Körper produziert ständig saure Stoffe, die unmittelbar durch die Nahrung neutralisiert werden müssen. Übertreibt man es mit der säurebildenden Ernährung über einen längeren Zeitraum, ist der Körper nicht mehr in der Lage, die Säurebelastung zu neutralisieren.
Der pH-Wert im Urin kann uns einen Hinweis darauf geben, wie viel Säure wir ausscheiden und wie sauer unser Körper ist. Wenn der pH-Wert des Urins wiederholt sauer ist, muss die Übersäuerung des Gewebes unbedingt durch den Verzehr von Nahrungsmitteln korrigiert werden, die reich an alkalisierenden Mineralien sind.
- Säure und Säuerungsmittel
- Fleisch
- Säure in PRAL
- Die Mittelmeerdiät
- Lebensmittel
- Regeln und Ausnahmen
Erhalten Sie die vollständige Tabelle der säurebildenden und basenbildenden Lebensmittel
Sauer und säurebildend
Es ist wichtig, zunächst eine Unterscheidung zu treffen. Die Begriffe "sauer" und " alkalisch" geben an, wie sauer oder alkalisch ein Stoff außerhalb unseres Körpers ist. Die Begriffe "säurebildend" und "alkalisch" hingegen bezeichnen die Fähigkeit der Substanz, nach ihrer Verstoffwechselung durch unseren Körper alkalische (Natrium, Kalzium, Magnesium, Kalium) oder saure (Harnsäure, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Chlor) Abfallprodukte zu produzieren. Folglich kann auch eine saure Substanz (d. h. mit einem niedrigen pH-Wert) im Körper eine alkalische Reaktion auslösen und umgekehrt. Zitrone und Tomate zum Beispiel sind an sich saure Lebensmittel, d. h. ihr pH-Wert ist sauer, aber sie bewirken eine Alkalisierung in unserem Körper. Im Magen, wo sie unversehrt ankommen, sind sie also sauer (und für Gastritis-Patienten nicht empfohlen), aber sobald sie verstoffwechselt werden, geben sie alkalische Substanzen in das Blut und den Urin ab.
Während saure Stoffe direkt vom Körper produziert werden, müssen alkalische Stoffe (Mineralsalze) von außen über die Ernährung oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Die Schädigung des Säuregehalts der Gewebe
Säuregehalt in PRAL
Die alkalisierende oder säurebildende Wirkung einer Substanz wird in PRAL (Potential Renal Acid Load) angegeben. Je höher der PRAL-Wert, desto mehr die Lebensmittel säurebildend sind. Einfach ausgedrückt, haben säurebildende Lebensmittel ein positives Präfix (+), denn sie führen Säure zu, während alkalisierende Lebensmittel ein negatives Präfix (-) haben, denn sie nehmen Säure weg.
Die ideale Ernährung sollte zu etwa 70-80 % aus alkalisierenden Lebensmitteln (mit negativem PRAL-Wert) und zu 20-30 % aus säurebildenden Lebensmitteln (mit positivem PRAL-Wert) zusammengesetzt sein.
Eine Methode zur Berechnung einer alkalischen Ernährung besteht darin, die PRAL-Werte aller in einer Mahlzeit verzehrten Lebensmittel zu berechnen: die Summe sollte kleiner als Null sein. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass sich der PRAL-Wert auf 100 Gramm Lebensmittel bezieht, d. h. der PRAL-Wert muss anhand der tatsächlich verzehrten Menge berechnet werden.
Es ist wichtig, säurehaltige Lebensmittel nicht aus der Ernährung zu streichen, da eine übermäßige Alkalisierung ebenfalls schädlich ist, sondern dies einfach durch alkalische Lebensmittel auszugleichen. Wenn Sie zum Beispiel 100 Gramm Reis essen, reicht es aus, den Säuregehalt, den er Ihrem Körper zuführt, mit 100 Gramm Salat auszugleichen.
Wie man den pH-Wert des Körpers miss
Alkalisierende, säurebildende und neutrale Lebensmittel
Obst, Gemüse, bestimmte Mandelsorten, die meisten Samen, Sauerkraut und Sprossen gelten als alkalisierende Lebensmittel. Alle diese Lebensmittel sind reich an alkalisierenden Mineralien: Natrium, Calcium, Magnesium und Kalium. Obwohl Kakao stark alkalisierend wirkt, ist er reich an Oxalsäure, die zum einen die Harnschleimhäute reizt und zum anderen sich mit Kalzium und Magnesium (alkalisierend) verbindet und deren Bioverfügbarkeit für den Körper verringert.
Zu den säurebildenden Lebensmitteln gehören alle Getreideprodukte (Nudeln, Brot, Pizza, Reis usw.), Käse, kohlensäurehaltige Getränke, mit säurebildenden Zusatzstoffen konservierte Lebensmittel und alle zerkochten Lebensmittel. Kohlensäurehaltige Getränke (Coca-Cola, Orangeade usw.) haben einen pH-Wert zwischen 2,4 und 3,2.
Zu den neutralen Lebensmitteln gehören alle Lebensmittel, die den pH-Wert des Körpers nicht wesentlich verändern, wie pflanzliche Öle, tierische Fette (Butter und Schmalz), Eier, Honig und Vollrohrzucker.
Separat zu erwähnen sind Fleisch und Fisch.
Alkalisierende und säurebildende Lebensmittel
Säurebildendes Fleisch: ein Mythos, mit dem man aufräumen sollte
Hier ist ein wichtiger Punkt zu beachten: Säuren entstehen, wenn unser Stoffwechsel die Nahrung zur Energiegewinnung nutzt. Die in Fleisch und Fisch reichlich enthaltenen Eiweiße werden von unserem Körper nicht zur Energiegewinnung verwendet, sondern als Bausteine für wichtige Elemente: Antikörper, Enzyme, Hämoglobin, Hormone, zelluläre DNA (die ständig alte Zellen ersetzt) und Kollagen (das regelmäßig Nägel, Haare, Haut, Knorpel, Schleimhäute usw. wachsen lässt und erneuert). Eiweiße produzieren keine sauren Abfälle, wie dies bei Kohlenhydraten der Fall ist, die nur eine energetische Funktion haben.
Nehmen wir ein Beispiel. 100 Gramm Kalbfleisch haben einen PRAL von +9, aber da unser Körper etwa 60 Gramm Eiweiß pro Tag für den Aufbau benötigt, werden die 20 Gramm Eiweiß in Ihrer 100-Gramm-Scheibe Kalbfleisch alle für den Aufbau und nicht für die Energieproduktion verwendet. Folglich produziert dieses Eiweiß keine sauren Abfälle. Die Energiefunktion wird durch Fette und Kohlenhydrate unterstützt, aber da Fette einen PRAL-Wert nahe Null haben und teilweise für den Aufbau von Zellmembranen, Nervenzellen und Hormonen verwendet werden, sind die einzigen Nährstoffe, die ausschließlich zur Energiegewinnung verwendet werden, Kohlenhydrate, so dass ihr Beitrag zum Säuregehalt des Gewebes viel größer ist als der von Fetten und Proteinen.
Ein weiteres Problem, das bekanntermaßen mit dem Fleischkonsum zusammenhängt, ist die Harnsäure. Fleisch ist reich an Purinen, die Harnsäure erzeugen, die in einem sauren Milieu ein potenzieller Vorläufer für Kristalle, Steine und Harnsand ist. Es ist ratsam, den Verzehr von purinreichem Fleisch durch alkalisierende Lebensmittel oder Mineralstoffergänzungen auszugleichen. Die Lebensmittel mit dem höchsten Puringehalt sind: Sardellen, Hering, Gehirn, Hackfleisch, Fleisch- und Brühwürfelbrühe, Herz, Bierhefe, Miesmuschel und Weichtiere, Gans, Niere, Sardinen, Makrele, Bratensoße, Fischeier.
Übersäuerung und die mediterrane Ernährung
Es wird allgemein angenommen, dass die mediterrane Ernährung "die" Ernährung schlechthin ist, die gesündeste und ausgewogenste Ernährung, die einen idealen pH-Wert ermöglicht. In Wirklichkeit hat die Mittelmeerdiät nichts mit der heutigen Ernährungsweise zu tun, die der amerikanischen immer ähnlicher wird.
Die echte Mittelmeerdiät umfasst eine Ernährung, die reich an Gemüse (Tomaten, Zucchini, Gurken und Salat), blauer Fisch und Olivenöl ist, die alle wenig oder keine alkalisierenden Eigenschaften haben und sehr gesund sind. Tatsächlich haben die Bewohner der Mittelmeeranrainerstaaten ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten. Die Ernährung im Mittelmeerraum hat sich jedoch im Laufe der Zeit verändert und wurde mit raffinierten Getreidesorten, Brot, Nudeln, Pizza und Süßigkeiten angereichert, die die gesunden Lebensmittel ersetzt haben, wodurch die moderne Mittelmeerdiät grundsätzlich sauer und nicht gesund ist.
Mithilfe computergestützter Analysemethoden verglichen die Wissenschaftler die heutige westliche Ernährung (die hauptsächlich aus Getreide und Kohlenhydraten besteht) mit der Ernährung unserer Vorfahren vor dem Aufkommen der Landwirtschaft (die auf dem Verzehr von Fleisch, Fisch, Samen, Eiern, Wildobst und Gemüse beruht). Die Ergebnisse zeigen, dass die Ernährung unserer Vorfahren ein gutes Maß an Alkalinität ermöglichte, ohne den Körper mit Säure zu belasten. Die moderne Ernährung mit ihrem hohen Anteil an raffiniertem Getreide, Weizenprodukten, gehärteten Fetten und Gluten sowie ihrem geringen Anteil an frischem Obst und Gemüse führt ganz im Gegenteil eher zu Übersäuerungsproblemen.
Der Einfluss von Lebensmitteln auf Blasenentzündungen
Regeln und Ausnahmen
Hydratation
Die Ausscheidung von sauren Stoffen erfolgt hauptsächlich über den Urin. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr verhindert die Ausscheidung von Abfallstoffen über die Nieren. Eine alkalische Ernährung muss daher viel Flüssigkeit enthalten: mindestens 2 pro Tag. Idealerweise sollte ein alkalisches, magnesiumreiches Wasser gewählt werden.
Bio-Gemüse
Der derzeitige Trend zur Übernutzung der Böden hat zu einem Rückgang der Mineralien und Vitamine in pflanzlichen Lebensmitteln geführt. Monokulturen (Anbau von nur einer Kultur) und das Fehlen von Stilllegungszeiten haben dazu geführt, dass Obst und Gemüse wichtige Vitamine und Mineralstoffe (und natürlich auch Geschmack) verloren haben, so dass diese Lebensmittel weniger alkalisch sind als noch vor einigen Jahrzehnten. Es ist daher vorzuziehen, biologische Produkte mit ihrem wissenschaftlich nachgewiesenen höheren Nährwert zu wählen.
Obst
Obst ist zwar alkalisch, sollte aber wegen seines hohen Zuckergehalts nicht die wichtigste alkalische Wahl sein. Man hat errechnet, dass man täglich 1,5 kg Obst und Gemüse essen sollte, um die durch den Grundstoffwechsel des Körpers entstehende Übersäuerung auszugleichen, davon 300 g Obst und 1200 g Gemüse, wobei man gekochtes Gemüse bevorzugen sollte. Darüber hinaus bilden saure Früchte in Verbindung mit Kohlenhydraten (Stärke oder Zucker) Oxalsäure und verlieren ihre alkalische Funktion. Daher sollte Obst getrennt von Nudeln, Brot, Pizza und Reis verzehrt werden.
Oxalsäure in Lebensmitteln
Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Notwendigkeit einer basenbildenden Ernährung erhöht oder verringert ist. Schauen wir sie uns einzeln an.
Proteus-Zystitis
Proteus Zystitis sollte nicht alkalisiert werden, da dieses Bakterium durch das saure Milieu behindert wird.
Junkfood
Vermeiden Sie Fast Food, raffinierte, verarbeitete und vorgekochte Lebensmittel, die reich an Konservierungsstoffen, gehärteten Fetten und Zucker sind, und bevorzugen Sie möglichst einfache und natürliche Lebensmittel.
Sport
Bei intensivem Sporttraining sollte der Anteil an alkalisierenden Lebensmitteln erhöht werden, da bei intensiver Aktivität säurebildende Milchsäure entsteht.
Stress
Auch bei anhaltendem Stress sollte die Menge an alkalisierenden Lebensmitteln erhöht werden, um die durch das zirkulierende Cortisol verursachte Übersäuerung auszugleichen.
Schlaflosigkeit
Nachts scheiden wir viele saure Stoffe aus, die sich tagsüber angesammelt haben; Schlafmangel verhindert die Ausscheidung dieser Säuren. Wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden, erhöhen Sie den Anteil an alkalischen Lebensmitteln.
Fasten
Beim Fasten werden die sauren Ketone über den Urin ausgeschieden. Je länger das Fasten dauert, desto mehr saure Stoffe werden ausgeschieden.
Medikamente
Einige Medikamente führen zur Übersäuerung. Während einer Chemotherapie oder bei längerer Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten ist es beispielsweise sinnvoll, die Zufuhr von alkalisierenden Elementen zu erhöhen.
Sesshafter Lebensstil
Eine sitzende Lebensweise verhindert die Ausscheidung von sauren Abfallprodukten durch Schwitzen. Wenn Sie nicht sehr aktiv sind, sind Flüssigkeitszufuhr und eine alkalisierende Ernährung noch wichtiger.
Diarrhöe
Bei Durchfall ist diese Menge zusammen mit alkalisierenden Zusätzen zu erhöhen.
Rauchen und Alkohol
Da beide säurebildend sind, müssen Sie, wenn Sie rauchen und regelmäßig alkoholische Getränke zu sich nehmen, mehr alkalisierende Substanzen in Ihre Ernährung aufnehmen.
Literaturverzeichnis
- Sesta edizione 2004, PASCOE VITAL GmbH Autore: Dr. Varena Müller-Wieprecht D-35382 Giessen
- “La dieta pH” Mangani, Panfili Tecniche nuove, 2006
- " Alcalinizzatevi e Ionizzatevi" Baroody e Palmisano, Bis Edizioni, 2012
- Istituto per la prevenzione e l’alimentazione, D-85737 Ismaning. Modificato secondo Remer T, Manz F (1995) e Remer et al. (2003)
- EFSA (2012). European Food Safety Authority, Scientific Opinion on Dietary Reference Values for protein. EFSA Journal 2012;10(2):2557
- Consultation, F.E., 2011. Dietary protein quality evaluation in human nutrition. FAO Food Nutr. Pap, 92, pp.1-66.
- Phillips, S.M., 2017. Current concepts and unresolved questions in dietary protein requirements and supplements in adults. Frontiers in nutrition, 4, p.13.
- Hietavala EM et al. Effect of diet composition on acid-base balance in adolescents, young adults and elderly at rest and during exercise. Eur J Clin Nutr. 2015 Mar;69(3):399-404.
- Rotin D et al. Cytotoxicity of compounds that interfere with the regulation of intracellular pH: A potential new class of anticancer drugs. Cancer Res. 1987 Mar 15;47(6):1497-504.
- N Mesner and J Geiger. (June 2005) “Understanding your watershed: What is pH?,” Utah State University Extension