Der Virus
HPV ist ein Virus der PA.PO.VA-Familie (dazu gehören: Papilloma, Polyoma, Vaquolating).
HPV vermehrt sich nur in den tiefsten Schichten der Harn-, Genital- und Mundschleimhäute. Es kann diese tiefen Schichten durch Öffnungen im Gewebe erreichen, die durch Mikrotraumata (z. B. durch Reibung beim Geschlechtsverkehr oder lokale Entzündungen/Infektionen) verursacht werden.
Es gibt mehr als 100 verschiedene HPV-Typen. Die meisten von ihnen (zwei Drittel) verursachen nicht-genitale Hautwarzen (klassische Warzen an Händen oder Füßen, die man sich im Schwimmbad einfängt).
Etwa vierzig HPV-Typen befallen die Genitalschleimhäute, und nur etwa zwanzig von ihnen haben das Potenzial, ein Genitalkarzinom (bösartiger Tumor) zu entwickeln. Jeder bevorzugt ein anderes Organ und Gewebe und kann unterschiedlich schwere Schäden verursachen.
Die Stämme mit dem höchsten Genitalkrebsrisiko sind 16 und 18 (Typ 16 ist für mehr als 50% der Gebärmutterhalskarzinome verantwortlich, während 18 aufgrund seiner größeren Aggressivität und schnelleren Entwicklungsgeschwindigkeit mit einer schlechteren Prognose verbunden ist).
Mittlere Risikotypen sind: 31 und 33 (höchstes Risiko), gefolgt von 30, 32, 35, 39, 45, 51, 52, 53, 56, 58, 59, 66, 68, 72, 73, 82
Die Typen mit geringem Risiko sind: 6, 11, 40, 42, 43, 44, 54, 55, 61, 70, 72, 81 (die Typen 6 und 11 sind für 90% der gutartigen Kondylome verantwortlich).
Ansteckung
HPV ist ein sehr schwaches Virus außerhalb des menschlichen Körpers. Es wird nämlich durch Temperaturen über 70 Grad, das Fehlen von Feuchtigkeit, Wasch- und Reinigungsmitteln zerstört. Um zu überleben, benötigt es daher menschliche oder tierische Zellen. Außerhalb dieser Zellen stirbt es, es sei denn, die unbelebten Oberflächen, auf die es gelangt, weisen Rückstände menschlicher Sekrete und Zellen auf (Handtücher, Wäsche, Schwimmbäder, Strand usw.), in denen es in jedem Fall nur ein paar Stunden überleben kann. Die Ansteckung über Gegenstände und Oberflächen, die mit infiziertem menschlichem organischem Material kontaminiert sind, ist in der Tat sehr selten (5% aller Ansteckungen), weshalb einige jungfräuliche Mädchen positiv auf HPV-DNA getestet werden.
95% der Infektionen erfolgen über den sexuellen Weg, wobei das Virus direkt von den Zellen des infizierten Partners auf die des gesunden Partners übergehen kann, ohne die äußere Umgebung zu passieren. Das bedeutet, dass die HPV-Infektion als eine sexuell übertragbare Krankheit gilt.
Durch Oralverkehr kann die Infektion von den Genitalien auf den Kehlkopf übertragen werden und Papillome auf den Stimmbändern verursachen.
Die Übertragung von HPV von der Mutter auf den Fötus ist selten und kann bei ausgedehnter Kondylomatose während der Passage durch den Geburtskanal erfolgen.
In der Regel bildet sich nach dem Kontakt mit HPV eine typspezifische Immunität, die vor neuen Reinfektionen mit demselben Virus schützt. Dadurch wird der Ping-Pong-Effekt zwischen Partnern verhindert. Es ist jedoch möglich, sich bei verschiedenen Partnern mit einem anderen HPV-Typ zu infizieren. Daher ist es normal, dass man sich beim Geschlechtsverkehr mit mehreren Partnern ohne Kondom einem erhöhten Infektionsrisiko aussetzt. Das Kondom schützt zwar, aber nicht vollständig, da HPV auch in der Leistengegend, im Hodensack und im Anus vorkommen kann.
Die genitale HPV-Infektion ist weit verbreitet. Schätzungsweise 75% der Bevölkerung sind HPV-positiv, d.h. sie sind im Laufe ihres Lebens mit diesem Virus in Kontakt gekommen. Allerdings entwickeln nur 1% die für die Krankheit charakteristischen gutartigen Läsionen.
Konventionen für Mitglieder
Symptome und klinische Erscheinungsformen
Die auf eine HPV-Infektion zurückzuführende Symptomatik manifestiert sich in drei Phasen: latent, subklinisch und offensichtlich.
Latenzphase
Sobald das HPV-Virus die Zellen der Genitalschleimhaut erreicht hat, lagert es seine DNA (das für seine Vermehrung notwendige genetische Erbe) darin ab. Solange die Virus-DNA frei in der Zelle verbleibt, ohne in den Zellkern einzudringen (episomales Stadium), vermehrt sich das Virus nicht, so dass keine Symptome auftreten, keine Läsionen vorhanden sind, der Pap-Test negativ ausfällt und sein Vorhandensein nur durch eine Suche nach seiner DNA oder nach HPV-Antikörpern nachgewiesen werden kann. Dieser Zustand, der als latent bezeichnet wird, dauert zwischen einem Monat und 50 Jahren ab der ersten Ansteckung mit dem Virus und ist der Zustand, den die meisten Frauen, die sich mit HPV infiziert haben, erleben.
Erst wenn die DNA in den Zellkern eindringt, wird das Virus aktiv und schafft es, neue eigene Zellen oder Zellen des Partners zu infizieren, wodurch die Immunreaktion ausgelöst wird. Infolge dieser Immunreaktion verschwinden 80% der Infektionen vollständig und von selbst, ohne dass Symptome auftreten (die meisten erholen sich innerhalb von 6 Monaten nach der Infektion), bei den restlichen 20% kann die Infektion latent bleiben, subklinisch werden oder zu einer offensichtlichen Erkrankung führen.
Subklinische Phase
In der subklinischen Phase ist die Krankheit noch nicht ganz offensichtlich, aber bei der Kolposkopie oder dem Pap-Test lassen sich bereits erste kleine Veränderungen (papulär genannt, wenn sie erhöht sind, oder makulös, wenn sie flach sind) vor allem am Gebärmutterhals beobachten. In 60% der Fälle heilen diese Läsionen von selbst ab, so dass sie nicht behandelt, sondern nur überwacht werden müssen, auch angesichts der Tatsache, dass es in diesem Stadium sehr schwierig ist, diese Veränderungen von physiologischen Knötchen ohne pathologische Bedeutung zu unterscheiden.
Offensichtliche Erkrankung
Bei einer ausgeprägten Erkrankung sind die Veränderungen mit bloßem Auge zu erkennen. Die Krankheit äußert sich in der Bildung von Feigwarzen (gutartige Erhebungen, die nicht behandelt werden sollten, da sie harmlos sind)
Condilomi
oder mit von Dysplasie befallene Bereiche (potenziell krebsartige Gewebeveränderungen).
Displasia
Die Dysplasie wird je nach Schweregrad in 3 Stadien eingeteilt: CIN1, CIN2 und CIN3 bis hin zum Carcinoma in situ (bösartiger Tumor, der auf die Genitalschleimhaut begrenzt ist). Kondylome und CIN1-Dysplasien gelten als leichte LSIL-Läsionen (Low-grade Squamous Intraepithelial Lesion). CIN2, CIN3 und Karzinomläsionen gelten als HSIL (High-grade Squamous Intraepithelial Lesion).
Die Entwicklung der Dysplasie ist sehr langsam und es kann bis zu 7 Jahre dauern, bis sie sich in ein Karzinom verwandelt, das wiederum 7 bis 12 Jahre braucht, um invasiv zu werden (d.h. Metastasen zu bilden und Lymphknoten zu befallen).
Weniger häufig sind Harnwegsdysplasien (4-8%), die die Harnröhre und seltener die Blase betreffen können und zu Harnröhrenentzündungen und chronischen Blasenentzündungen, die gegen Antibiotika resistent sind (wirksam gegen Bakterien, aber nicht gegen Viren), führen.
Risikofaktoren
Das Virus befällt junge Zellen (so genannte "Reserve-" oder "metaplasische" Zellen), die noch nicht in der Lage sind, sich zu verteidigen, und daher einen Nährboden für das Papillomavirus darstellen. Diese jungen Zellen befinden sich im tiefsten Teil des Epithelgewebes (als "Transformation" bezeichnet), und wenn sie reifen, steigen sie an die Oberfläche, um die alten, geschädigten Zellen zu ersetzen.
Jede Verletzung des Gewebes durch Entzündungen, Infektionen und Mikrotraumata ermöglicht es HPV tief einzudringen und diese empfindlichen Zellen zu erreichen.
Aus diesem Grund erhöht jeder chirurgische Eingriff am Genitalgewebe das Risiko einer Aktivierung des HPV-Virus, da er den Weg zu den wehrlosen Zellen öffnet, in die es leicht eindringen und die Vermehrung anderer infizierter und veränderter Zellen aktivieren kann (Koebner-Phänomen).
Heranwachsende Mädchen haben aufgrund der Unreife ihrer Vaginal-, Vulva- und Gebärmutterhalsschleimhäute ein viel höheres Infektionsrisiko, d.h. je früher der Geschlechtsverkehr stattfindet, desto größer ist das Infektionsrisiko.
Die Ansteckung mit dem Virus reicht also nicht aus, damit sich die Krankheit als Kondylom, Dysplasie oder Karzinom manifestiert. Neben der Ansteckung müssen zahlreiche weitere Faktoren vorhanden sein, damit die Krankheit aktiv wird:
- HPV-Aggressivität und Viruslast,
- der Gesundheitszustand der Frau (hormonelles Ungleichgewicht, Immunschwäche),
- Gewohnheiten und Lebensstil (Anzahl der Partner, Zigarettenrauchen, Alkoholmissbrauch, orale Verhütungsmittel seit mehr als 4 Jahren, zahlreiche Schwangerschaften),
- unausgewogene Ernährung (Mangel an Folsäure, Vitaminen und Antioxidantien),
- Vorhandensein von Begleitinfektionen im Genitalbereich (HPV ist häufig mit Infektionen mit Chlamydien, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Candida, dem Epstein-Barr-Virus, dem Herpes-Virus und Syphilis verknüpft, da die Grundlage, auf der sie entstehen, dieselbe ist: die Anfälligkeit und Störung der Genitalschleimhäute),
- Erkrankungen der Genitalschleimhaut (Trauma und Mikrotrauma durch Geschlechtsverkehr, Entzündung, Infektion),
- Zeitpunkt des ersten Geschlechtsverkehrs (je früher der Geschlechtsverkehr stattfindet, desto höher ist das Krankheitsrisiko).
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch:
- Gynäkologische Untersuchung: Der Gynäkologe kann bereits mit bloßem Auge das Vorhandensein von Feigwarzen erkennen, jedoch nicht die ersten Läsionen.
- Pap-Test: Hierbei handelt es sich um eine zytologische Untersuchung, d.h. es werden die Eigenschaften der entnommenen Zellen analysiert. Neben dem Vorhandensein des Virus kann der Pap-Test die Art der Zellveränderung beurteilen, indem er feststellt, ob eine Dysplasie vorliegt, welcher Typ (CIN1, CIN2, CIN3), oder ob sogar ein Carcinoma in situ (CIS) vorliegt.
- Vulvoskopie und Kolposkopie: Das Kolposkop ist eine Art Mikroskop, das das Bild des Gewebes bis zu 30-fach vergrößern kann. Der Gebärmutterhals (Kolposkopie), die Vulva (Vulvoskopie) und der Scheidenkanal werden nach dem Auftragen von 3-5%iger Essigsäure, die die verdächtige Läsionen hervorhebt, untersucht. Gleichzeitig mit der Kolposkopie kann eine Biopsie durchgeführt werden, um die Bösartigkeit der auf dem Kolposkop sichtbaren Läsion zu beurteilen.
- Mikrokolposkopie: Sie ermöglicht es uns nicht nur, selbst minimal verletztes Gewebe zu sehen, sondern auch, das Bild dieses Gewebes zu vergrößern, so dass wir einzelne Zellen und ihre normalen oder pathologischen Merkmale erkennen können, um so das Ausmaß des betroffenen Bereichs für eine gezieltere Biopsie zu identifizieren.
- Biopsie: Unter der Führung des Kolposkops werden weitere Gewebefragmente aus Bereichen, die pathologisch erscheinen, entnommen. Diese Biopsieproben werden dann zur histologischen Analyse an das Labor geschickt. Eine Biopsie sollte nur in Zweifelsfällen, bei persistierenden Läsionen, bei geschwächter Immunität und bei sehr verdächtigen Läsionen durchgeführt werden.
- Rektale Untersuchung: visuell oder mit den Fingern, um anale Veränderungen zu sehen und zu erkennen.
- Anoskopie: Mit Hilfe eines Endoskops werden selbst die kleinsten und am wenigsten sichtbaren oder nicht tastbaren analen Läsionen sichtbar. Sie wird empfohlen bei ständigem Analverkehr, rezidivierenden Analinfektionen, Vorhandensein von externen analen Kondylomen, Immunschwäche.
- Virale DNA-Typisierung (PCR, HC2 oder Southern Blot): Bei diesem Test wird in den Zellen, die mit einer Art Bürste (Cyto-Brush) entnommen werden, nach viraler DNA gesucht. Ist das Ergebnis positiv, werden der gefundene Virustyp und die hohe, mittlere oder niedrige Fähigkeit, ein Karzinom zu entwickeln, angegeben. Die Suche nach HPV-DNA kann auch an Urin- und Spermaproben durchgeführt werden.
Männer sollten zur Diagnose einer HPV-Infektion einen Dermatologen, Urologen, Andrologen oder ein Zentrum für sexuell übertragbare Krankheiten aufsuchen.
Therapie
Da sich die Krankheit mit hoher Wahrscheinlichkeit von selbst zurückbildet, wäre in den meisten Fällen (Kondylome, CIN1, CIN2 und CIN3) keine Behandlung erforderlich. Die höchst selbstsüchtige Panikmache, die im Zusammenhang mit HPV betrieben wurde und wird, hat jedoch zu einem ungerechtfertigten und kontraproduktiven diagnostischen und therapeutischen Missbrauch geführt.
Ergänzung: Angstmacherei: HPV Virus
Die Therapien sind nur symptomatisch: Kondylome und Dysplasien können beseitigt werden, aber noch keine Therapie ist in der Lage, das Virus zu eliminieren.
Das Hauptproblem bei HPV-Therapien sind daher Rezidive, die durch eine geschwächte Immunabwehr oder das Köbner-Phänomen (Aktivierung des latenten Virus durch die Behandlung selbst) verursacht werden.
Um das Köbner-Phänomen zu vermeiden, sind unter den für Kondylome und leichte Dysplasien verfügbaren Behandlungen immunstimulierende Therapien (natürliche oder synthetische) vorzuziehen, da sie weniger invasiv und wirksamer sind:
Allzu oft werden jedoch, entweder auf Wunsch der Frau, die grundlos Angst vor HPV hat, oder um des unmenschlichen und sehr käuflichen Gynäkologen willen, zerstörerische Therapien (Chirurgie und ätzende Medikamente) auch bei nicht gefährlichen LSIL-Veränderungen angewandt, die spontan abheilen können und nur unter Kontrolle gehalten werden sollten. Mögliche Komplikationen dieser aggressiven Therapien sind: Infektionen, Narbenbildung, Verlust der Schleimhautelastizität, Überempfindlichkeit der Vulva-Schleimhaut, genitale neuropathische Schmerzen, Vulvodynie.
Im Falle eines Karzinoms oder einer zweifelhaften Dysplasie des Gebärmutterhalses (CIN2 oder CIN3) ist die am häufigsten angewandte Therapie die Konisation, bei der ein kegelförmiger Teil des Gebärmutterhalses operativ entfernt wird.
Die wichtigsten (Früh- oder Spät-)Komplikationen der Konisation sind: Infektion, Narbenschrumpfung, Verlust der Schleimhautelastizität, erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt und Frühgeburt bei Schwangerschaften nach dem Eingriff.
Bei einem invasiven Karzinom wird die Gebärmutter entfernt (Hysterektomie) und gegebenenfalls auch die Adnexe (Eierstöcke, Eileiter).
Die Vorbeugung
Die beste Therapie ist immer noch die Vorbeugung, die auf der Eliminierung von Risikofaktoren beruht:
- Verwendung eines Kondoms
- Stärkung des Immunsystems
- Stärkung der vaginalen Abwehrkräfte
- Vermeidung von Mikrotraumata beim Geschlechtsverkehr
- hormonelle Verhütungsmittel vermeiden
- Zigaretten- und Alkoholmissbrauch vermeiden
- gesunde Ernährung, reich an Folsäure, Vitaminen und Antioxidantien
- Behandlung vaginaler Infektionen mit nicht-aggressiven Naturheilmitteln
Der HPV-Impfstoff verdient eine eigene Betrachtung. Ob er wirklich nützlich ist und nur das Ergebnis einer großen kommerziellen Spekulation darstellt!